- An die Herren Deutsch UND dottore: - drooy, 18.09.2002, 22:25
- Re: Kurzantwort - R.Deutsch, 18.09.2002, 23:53
- Re: Kurzantwort - Rudow, 19.09.2002, 01:03
- Re: Kurzantwort - Oldy, 19.09.2002, 02:00
- Re: Kurzantwort - der Unterschied - R.Deutsch, 19.09.2002, 07:32
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - Ecki1, 19.09.2002, 09:40
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:29
- Re: Genau das: - dottore, 19.09.2002, 12:27
- Re: Also staatliche Verwässerung der Besicherungsbasis? (owT) - Ecki1, 19.09.2002, 13:29
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:29
- Re: Kurzantwort - der Unterschied - Rudow, 20.09.2002, 00:27
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - Ecki1, 19.09.2002, 09:40
- Re: Aus *Nichts* erzeugter Reichtum - Wal Buchenberg, 19.09.2002, 07:54
- Re: Aus *Nichts* erzeugter Reichtum - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:04
- Re: Sehr schlau, Wal! - dottore, 19.09.2002, 20:50
- Re: Kurzantwort - dottore, 19.09.2002, 12:07
- ganz naive Frage. - Bob, 19.09.2002, 12:37
- Re: ganz naive Frage. - dottore, 19.09.2002, 15:44
- Re: ganz naive Antwort. - R.Deutsch, 19.09.2002, 16:26
- Re: ganz naive Antwort. - Bob, 19.09.2002, 17:49
- Re: Richtig, bob! Herrscherbild auch auf Münzen, siehe meinen EW-Vortrag (owT) - dottore, 19.09.2002, 20:35
- Re: Bist endlich angekommen, Reinhold: Beim Staat, der nicht besichern kann - dottore, 19.09.2002, 20:33
- Re: ganz naive Antwort. - Bob, 19.09.2002, 17:49
- Der Wert des Geldes? - Bob, 19.09.2002, 17:03
- Re: Der Wert des Geldes? - dottore, 19.09.2002, 20:29
- Re: ganz naive Antwort. - R.Deutsch, 19.09.2002, 16:26
- Re: ganz naive Frage. - dottore, 19.09.2002, 15:44
- Re: Der Traum der Chartalisten - R.Deutsch, 19.09.2002, 13:02
- ganz naive Frage. - Bob, 19.09.2002, 12:37
- Re: Kurzantwort - Rudow, 19.09.2002, 01:03
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Diogenes, 19.09.2002, 09:14
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Frage direkt in's Faß - nereus, 19.09.2002, 10:16
- Frage direkt in's Faß / mal die Annalen unter den Unzen hervorkramen ;-) - Diogenes, 19.09.2002, 13:30
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Frage direkt in's Faß - nereus, 19.09.2002, 10:16
- Re: Frage, ob"thin air" = Frage nach der Dicke der Sicherheiten - dottore, 19.09.2002, 10:12
- Re: Kurzantwort - R.Deutsch, 18.09.2002, 23:53
Frage direkt in's Faß / mal die Annalen unter den Unzen hervorkramen ;-)
-->Hi nerus,
>Ist das Problem wirklich damit erklärt, daß Guthaben und Forderungen in einer oder in verschiedenen Bilanzen stehen?
>Müßte nicht auch die"Windigkeit" einer Bilanzposition (weiß der Kuckuck wie?) in einer solchen Gegenüberstellung einfließen?
Forderungen und Guthaben in der selben Bilanz, ist teilweise windig, wenn man von den"normalen" Unternehmen ausgeht. Der wirkliche Windbeutel ist, daß diese Forderungen/Guthaben als"Geld" deklariert werden und nicht als Kredit, was sie eigentlich sind. Das könnte kein Unternehmer machen.
Ein weiterer Windikus ist, daß die Fristigkeiten sich nicht Decken: borrow short, lend long. Das ist äußerst unsolide. Jeder Unternehmen muß zusehen, das sich die Laufzeiten seiner Kredite mit der Amortisationszeit der Investitionen decken.
Das bankenpraktizierte borrow-short-lend-long-Spiel war die Ursache für fractionales Banking und Bankruns. Die Fristigkeiten haben sich nicht gedeckt, was Wudner wenn es Bankrotte hagelt.
Da nun der Staat meist mehr Geld benötigt hat, als der am Markt über Anleihen auftreiben konnte, war der Deal: Ihr Banken kauft die Staatsanleihen (lend long) mit den Spareinlagen (borrow short) und bekommt dafür besonderen Schutz: Zuerst in form von Spezialgesetzen (z.B.Aussetzung der einlösepflicht für Noten), über ZB bis schließlich abgehen vom GS.
Der Hauptzweck des ZB-Systems ist, Staatsschulden zu"Geld" zu erklären (und die Banken zu bereichern). Früher waren Staatstitel relativ illiquide, heute werden sie in das liquideste Mittel verwandelt: Geld. Damit hat man den Markt auf den Kopf gestellt.
Früher war die Reihenfolg: Edelmetall, Handelswechsel, (Staats)Anleihen.
Die Kreditschöpfung ging von den Unternehmen untereinander und von den Sparern und Kreditnehmern aus. Banken waren ursprünglich Diskonthäuser und Clearingstellen, sie waren nur Intermediatoren.
Heute betreiben die Banken die Kreditschöpfung bzw. Geldschöpfung wie es jetzt heißt. Sie kontrollieren dadurch die Wirtschaft, nicht mehr die Wirtschaft sie.
>Vielleicht als Multiplikator?
>Faktor für Forderungen an Argentinien = 0,0001
>Faktor für Forderungen an die Schweiz = 0,9755 (ob das wohl stimmt?)
Das nennt man Forderungsbewertung, macht jedes Unternehmen. Aber das mit dem Abschreiben geht wenig bis gar nicht, siehe Japan. Die Banken werden von der ZB gerettet, jeder normale Unternehmer wäre pleite.
>Für Guthaben natürlich die gleiche Vorgehensweise
>Die Ermittlung dieser Rechengrößen (Rating) ist bitte einem sachverständigen Gremium vorzutragen. ;-)
>Der Abgleich dieser Faktoren würde mehrere 100.000 arbeitslose Ã-konomen wieder in Lohn und Brot bringen.
>Das wäre eine der größten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen aller Zeiten.
>Doch wer kontrolliert wiederum die Richtigkeit dieser Bewertungen?
Du bist ja noch schlimmer als Lenin. Alle kontrollieren sich gegenseitig, Trotzki wäre stolz auf dich. Wer braucht schon Produktion? Schlage dich sofort als neuen bundeskanzler vor. Du schaffst wirklich Arbeitsplätze. ;-)
>mfG
>nereus
Gruß
Diogenes

gesamter Thread: