- An die Herren Deutsch UND dottore: - drooy, 18.09.2002, 22:25
- Re: Kurzantwort - R.Deutsch, 18.09.2002, 23:53
- Re: Kurzantwort - Rudow, 19.09.2002, 01:03
- Re: Kurzantwort - Oldy, 19.09.2002, 02:00
- Re: Kurzantwort - der Unterschied - R.Deutsch, 19.09.2002, 07:32
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - Ecki1, 19.09.2002, 09:40
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:29
- Re: Genau das: - dottore, 19.09.2002, 12:27
- Re: Also staatliche Verwässerung der Besicherungsbasis? (owT) - Ecki1, 19.09.2002, 13:29
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:29
- Re: Kurzantwort - der Unterschied - Rudow, 20.09.2002, 00:27
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - Ecki1, 19.09.2002, 09:40
- Re: Aus *Nichts* erzeugter Reichtum - Wal Buchenberg, 19.09.2002, 07:54
- Re: Aus *Nichts* erzeugter Reichtum - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:04
- Re: Sehr schlau, Wal! - dottore, 19.09.2002, 20:50
- Re: Kurzantwort - dottore, 19.09.2002, 12:07
- ganz naive Frage. - Bob, 19.09.2002, 12:37
- Re: ganz naive Frage. - dottore, 19.09.2002, 15:44
- Re: ganz naive Antwort. - R.Deutsch, 19.09.2002, 16:26
- Re: ganz naive Antwort. - Bob, 19.09.2002, 17:49
- Re: Richtig, bob! Herrscherbild auch auf Münzen, siehe meinen EW-Vortrag (owT) - dottore, 19.09.2002, 20:35
- Re: Bist endlich angekommen, Reinhold: Beim Staat, der nicht besichern kann - dottore, 19.09.2002, 20:33
- Re: ganz naive Antwort. - Bob, 19.09.2002, 17:49
- Der Wert des Geldes? - Bob, 19.09.2002, 17:03
- Re: Der Wert des Geldes? - dottore, 19.09.2002, 20:29
- Re: ganz naive Antwort. - R.Deutsch, 19.09.2002, 16:26
- Re: ganz naive Frage. - dottore, 19.09.2002, 15:44
- Re: Der Traum der Chartalisten - R.Deutsch, 19.09.2002, 13:02
- ganz naive Frage. - Bob, 19.09.2002, 12:37
- Re: Kurzantwort - Rudow, 19.09.2002, 01:03
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Diogenes, 19.09.2002, 09:14
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Frage direkt in's Faß - nereus, 19.09.2002, 10:16
- Frage direkt in's Faß / mal die Annalen unter den Unzen hervorkramen ;-) - Diogenes, 19.09.2002, 13:30
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Frage direkt in's Faß - nereus, 19.09.2002, 10:16
- Re: Frage, ob"thin air" = Frage nach der Dicke der Sicherheiten - dottore, 19.09.2002, 10:12
- Re: Kurzantwort - R.Deutsch, 18.09.2002, 23:53
Re: Der Wert des Geldes?
-->Hi bob,
dazu:
>Dottore,
>wenn man Deine Ausführungen liest, kann man auf die Idee kommen, dass Geld eigentlich nichts wert ist.
Sehr subtiler und richtiger Gedanke. Als das, worauf es als Forderung geschrieben ist, ist es nix wert (Papier, bereits verwendet). Als das, worauf es als Forderung zielt, ist es im Augenblick des Zielens auch nichts wert, weil doch niemand wissen kann, ob die Forderung erfüllt wird (und sei's nur mit ner weiteren Forderung).
Du landest also immer wieder beim Besicherungsproblem. Und da ist es besser etwas zu haben als Besicherung, was es bereits gibt (Gold) als etwas, das erst noch kommen könnte.
Stell Dir vor: Du stirbst in dem Moment, wo Du"Geld" in die Hände kriegst. Letztwillig verfügt: Omnia mecum porto. Was werden sie Dir mit auf die Reise geben? Bei Gold jenes. Sonst nada. Und Du stehst wieder auf. Was haste dann? Bei Gold jenes, bei nada nada.
>Denn, man kann immer das Geld, das man in der Tasche hat, mit irgendwelchen Gegenposten bei der zentralbank verrechnen und man hat am Ende (über die Volkswirtschaft gesehen) immer Nettonull.
Als Saldo immer netto null.
Aber: Die Forderung berechtigt Dich dazu, etwas zusätzlich zur Forderung selbst abzufordern, sobald Zeit verstreicht.
Nur um diesen"Zusatz", dieses"Mehr", diesen"Zins", diesen"Gewinn" oder nenn' ihn, wie der Teufel ihn nennen würde, geht's in der Wirtschaft.
Würden wir alle nur unsere Bestände (dinglich!) buchen, fände schlicht kein Wirtschaften Statt. Also: A hat Auto, B hat Auto, A leiht B sein Auto, B leiht A sein Auto. Und fertig. Niemals entsteht daraus ein"Mehr".
>Das aber wäre schlecht, denn dann wäre der Wert des Geldes ja auch Null. Wieso halte ich aber Geld? Mir scheint da irgendwo noch ein"missing link" zu sein.
Genau erkannt! Das missing link ist der Zwang, nicht etwa Sache gegen Sache zu geben oder zurück zu geben, sondern das"Mehr" (ganz neutral ausgedrückt) aus dem System zu zwingen.
Dies geschieht mit"unserem" Geld heute perfekt, weil es auf Titeln basiert, die selbst auf ein Mehr vereinbart sind, weshalb sich aus dem"Geld" selbst ein ununterbrochener Zwang, ein"Mehr" darzustellen (zumindest zu buchen), ergibt.
Das heutige Geldsystem ist insofern vollendet, da es sich nicht mehr steigern ließe, um diesen Mehrzwang (Leistungdruck usw.) zu erreichen.
Das GS-System war dagegen eine Kur, wie ein Aufenthalt in einer anderen, ruhigen, friedlichen, behutsamen, vor allem humanen Welt.
So sind wir in den letzten 100 Jahren durchgereicht worden bis zum allerletztmöglichen Zustand, nämlich dem, dass alles, was wir tun, nur noch weiteres, noch schnelleres, größeres, abartigeres Tun nach sich zieht.
Ich schwör's Dir: Daran werden wir allesamt verrecken! (Hoffentlich darf ich schon vorher in die Grube).
>Oder beruht Geld auf allgemeinem Irrtum?
Nein. So weit würde ich nicht gehen. Geld, einaml via Abgabenmittel eingeführt (meine These, und umstritten, wie ich weiß), könnte danach durchaus so wirken, dass es zu normalen und (fast) frewillig erbrachten Leistungen führt, also zumindest zu einem gegen Null tendierenden Zinssatz.
>bob
>ps: wo kommen eigentlich die Bankgewinne her?
Aus Zinsdifferenzen. Das Bankgeschäft ist reine Arbitrage. Entstanden als Raum-Arbitrage (Wechsel auf Brügge gegen einen auf Venedig, was ja Zeit braucht) heute nur noch Zeit-, d.h. Sekundenarbitrage.
Gruß!

gesamter Thread: