- An die Herren Deutsch UND dottore: - drooy, 18.09.2002, 22:25
- Re: Kurzantwort - R.Deutsch, 18.09.2002, 23:53
- Re: Kurzantwort - Rudow, 19.09.2002, 01:03
- Re: Kurzantwort - Oldy, 19.09.2002, 02:00
- Re: Kurzantwort - der Unterschied - R.Deutsch, 19.09.2002, 07:32
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - Ecki1, 19.09.2002, 09:40
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:29
- Re: Genau das: - dottore, 19.09.2002, 12:27
- Re: Also staatliche Verwässerung der Besicherungsbasis? (owT) - Ecki1, 19.09.2002, 13:29
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:29
- Re: Kurzantwort - der Unterschied - Rudow, 20.09.2002, 00:27
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - Ecki1, 19.09.2002, 09:40
- Re: Aus *Nichts* erzeugter Reichtum - Wal Buchenberg, 19.09.2002, 07:54
- Re: Aus *Nichts* erzeugter Reichtum - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:04
- Re: Sehr schlau, Wal! - dottore, 19.09.2002, 20:50
- Re: Kurzantwort - dottore, 19.09.2002, 12:07
- ganz naive Frage. - Bob, 19.09.2002, 12:37
- Re: ganz naive Frage. - dottore, 19.09.2002, 15:44
- Re: ganz naive Antwort. - R.Deutsch, 19.09.2002, 16:26
- Re: ganz naive Antwort. - Bob, 19.09.2002, 17:49
- Re: Richtig, bob! Herrscherbild auch auf Münzen, siehe meinen EW-Vortrag (owT) - dottore, 19.09.2002, 20:35
- Re: Bist endlich angekommen, Reinhold: Beim Staat, der nicht besichern kann - dottore, 19.09.2002, 20:33
- Re: ganz naive Antwort. - Bob, 19.09.2002, 17:49
- Der Wert des Geldes? - Bob, 19.09.2002, 17:03
- Re: Der Wert des Geldes? - dottore, 19.09.2002, 20:29
- Re: ganz naive Antwort. - R.Deutsch, 19.09.2002, 16:26
- Re: ganz naive Frage. - dottore, 19.09.2002, 15:44
- Re: Der Traum der Chartalisten - R.Deutsch, 19.09.2002, 13:02
- ganz naive Frage. - Bob, 19.09.2002, 12:37
- Re: Kurzantwort - Rudow, 19.09.2002, 01:03
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Diogenes, 19.09.2002, 09:14
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Frage direkt in's Faß - nereus, 19.09.2002, 10:16
- Frage direkt in's Faß / mal die Annalen unter den Unzen hervorkramen ;-) - Diogenes, 19.09.2002, 13:30
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Frage direkt in's Faß - nereus, 19.09.2002, 10:16
- Re: Frage, ob"thin air" = Frage nach der Dicke der Sicherheiten - dottore, 19.09.2002, 10:12
- Re: Kurzantwort - R.Deutsch, 18.09.2002, 23:53
Re: Kurzantwort
-->>Hallo drooy,
>zwei Varianten sind zu unterscheiden:
>1.) Bei Warengeld muss vorher geleistet werden (Gold erzeugt werden). Bei Kreditgeld wird eine Leistung für später versprochen. Kreditgeld entsteht also immer aus dem Nichts, durch ein Leistungsversprechen.
>2.) Banken erzeugen Geld aus dem Nichts, indem sie eine Einlage von 100 Euro zehn mal und mehr verleihen (fractional banking)
Dies ist kein Geld aus dem Nichts, sondern eine Zession der Banken von einer Forderung (ZB-Geld im Nominal des GZ), die erst das Publikum an sie veranlasst hat, dann eine Zession des selben Titels wieder ans Publikum, von dort wieder an die Banken, von dort wieder an Publikum.
Jede dieser Zessionen wird in dieser Sequenz von einem zusätzlichen Kreditvertrag begleitet, der zeitgleich abgeschlossen wird und aus dem sich saldiert über sämtliche Kreditverträge (ob vom Publikum an die Banken oder von ihnen ans Publikum zediert wird, usw. spielt keine Rolle) zwangsläufig ein Saldo Null ergibt.
Es entsteht also nicht zusätzliches Geld, sondern zusätzliche Forderungen, die wiederum ihrerseits zedierbar sind.
Das alte Lied von der Gläubigerzession, die nicht der Zustimmung des Schuldners bedarf. Banknoten sind eindeutig Passiva der ZB, die als Passiva nicht zedierbar wären, wenn sie nicht per Gesetz dazu"ermächtigt" wären (Annahmezwang): Würden die Schuldtitel selbst als"Geld" angeboten (Pfandbriefe, Staatsanleihen), müsste sie niemand annehmen: Wer könnte einen anderen zwingen, einen Schuldtitel, aus dem heraus er (der Erste) selbst verpflichtet ist, zu akzeptieren?
Der ganze Trick besteht also darin, Schuldtitel ohne die jeweils einzeln einzuholende Gläubigerzustimmung zessionsfähig zu machen - in dem sie zu"gesetzlichem Zahlungsmittel" erklärt werden, was sie in fungible Aktiva verwandelt. Verschwinden diese Aktiva ("Geld") wieder in der ZB, kommen aus ihr wieder die einzelnen Schuldtitel zum Vorschein, aus denen sich nicht fungible Forderungen ergeben.
Wichtig: Es werden sämtliche Verträge, bei denen bezahlt werden muss, Kaufverträge inklusive, nicht mit"Geld" erfüllt, sondern immer mit Zession von Forderungen (ZB-Geld oder Guthaben), die vom Käufer an den Verkäufer gehen. Werden die den Forderungen entsprechenden Verpflichtungen fällig (Termin), werden diese ihrerseits wieder mit (später fälligen) Forderungen bezahlt.
Dieses"Geld" ist also nichts anderes als Titel über Forderungen.
Die Bezeichnung "Geld" ist bereits in sich unsauber, da es um etwas maximal Indefinierbares handelt (Einzahl? Mehrzahl? Gattung? Bestehend woraus? Sache? Titel? Aktivum? Passivum? Entstehen? Vergehen? Schaffung? Schöpfung? Laufzeit? Erfindung? Naturphänomen? usw.)
Gruß!

gesamter Thread: