- An die Herren Deutsch UND dottore: - drooy, 18.09.2002, 22:25
- Re: Kurzantwort - R.Deutsch, 18.09.2002, 23:53
- Re: Kurzantwort - Rudow, 19.09.2002, 01:03
- Re: Kurzantwort - Oldy, 19.09.2002, 02:00
- Re: Kurzantwort - der Unterschied - R.Deutsch, 19.09.2002, 07:32
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - Ecki1, 19.09.2002, 09:40
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:29
- Re: Genau das: - dottore, 19.09.2002, 12:27
- Re: Also staatliche Verwässerung der Besicherungsbasis? (owT) - Ecki1, 19.09.2002, 13:29
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:29
- Re: Kurzantwort - der Unterschied - Rudow, 20.09.2002, 00:27
- Re: Bitte nicht immer besicherte und unbesicherte Kredite verwechseln - Ecki1, 19.09.2002, 09:40
- Re: Aus *Nichts* erzeugter Reichtum - Wal Buchenberg, 19.09.2002, 07:54
- Re: Aus *Nichts* erzeugter Reichtum - R.Deutsch, 19.09.2002, 10:04
- Re: Sehr schlau, Wal! - dottore, 19.09.2002, 20:50
- Re: Kurzantwort - dottore, 19.09.2002, 12:07
- ganz naive Frage. - Bob, 19.09.2002, 12:37
- Re: ganz naive Frage. - dottore, 19.09.2002, 15:44
- Re: ganz naive Antwort. - R.Deutsch, 19.09.2002, 16:26
- Re: ganz naive Antwort. - Bob, 19.09.2002, 17:49
- Re: Richtig, bob! Herrscherbild auch auf Münzen, siehe meinen EW-Vortrag (owT) - dottore, 19.09.2002, 20:35
- Re: Bist endlich angekommen, Reinhold: Beim Staat, der nicht besichern kann - dottore, 19.09.2002, 20:33
- Re: ganz naive Antwort. - Bob, 19.09.2002, 17:49
- Der Wert des Geldes? - Bob, 19.09.2002, 17:03
- Re: Der Wert des Geldes? - dottore, 19.09.2002, 20:29
- Re: ganz naive Antwort. - R.Deutsch, 19.09.2002, 16:26
- Re: ganz naive Frage. - dottore, 19.09.2002, 15:44
- Re: Der Traum der Chartalisten - R.Deutsch, 19.09.2002, 13:02
- ganz naive Frage. - Bob, 19.09.2002, 12:37
- Re: Kurzantwort - Rudow, 19.09.2002, 01:03
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Diogenes, 19.09.2002, 09:14
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Frage direkt in's Faß - nereus, 19.09.2002, 10:16
- Frage direkt in's Faß / mal die Annalen unter den Unzen hervorkramen ;-) - Diogenes, 19.09.2002, 13:30
- Re: An die Herren Deutsch UND dottore: - Frage direkt in's Faß - nereus, 19.09.2002, 10:16
- Re: Frage, ob"thin air" = Frage nach der Dicke der Sicherheiten - dottore, 19.09.2002, 10:12
- Re: Kurzantwort - R.Deutsch, 18.09.2002, 23:53
Re: ganz naive Frage.
-->
>dottore,
>Welche Rolle spielt eigentlich"Bargeld" in dieser Theorie - also Münzen und Scheine, die im Publikum zirkulieren? Sind das auch zedierte Forderungen?
Hi bob,
Münzen sind Scheidemünzen und"Nettogeld", das aber niemals vor den Scheinen existieren kann, sondern nur dazu dient, diese zu"scheiden" (klein zu machen). Siehe schon Währungsreform: Die startete selbstverständlich mit Scheinen, nicht mit Münzen.
Scheine sind Banknoten und wie der Name schon verrät"Noten" (= notae) der ZB, also etwas, auf dem genau das notiert ist, was sie darstellen: Schulden der ZB (auch wenn man's inzwischen nicht mehr lesen kann) gegenüber jenen die Forderungen gegenüber der ZB haben, und zwar nicht auf Noten, sondern auf die bei ihr liegenden Schuldtitel (= Forderungen / Schulden des Publikums untereinander, bei Bankschuldverschreibungen auch der Banken).
Daher waren die guten alten DM-Banknoten auch mit Ort, Datum und zwei (banküblichen) Unterschriften versehen. Inzwischen ist man auch davon abgekommen. Auf den Noten steht zwar EZB, die aber keine Noten ausgibt. Und wir dürfen nur noch eine Unterschrift bestaunen, das manuskriptielle Gesamtkunstwerk des Herrn Duisenberg. Das Datum ist zum Jahresdatum (2002) zusammen geschnurrt. Und der Ort ist auch weggefallen.
So geht's halt (formal) dahin. Was jedoch nichts am Tatbestand selbst ändert.
Alle im Publikum kursierende Noten sind zunächst von den Banken, dann immer weiter (Publikum/Banken, Publikum/Publikum usw.) zedierte Forderungen gegen die ZB auf Herausgabe der dort liegenden Sicherheiten. Der"Schein" ist eine per GZ-Gesetz (Charta) fungible Schuldnote der ZB. Bei ihr stets passiv verbucht, außerhalb ihr aktiv, egal wo sie sich befindet.
Keine ZB der Welt kann ihre Banknoten ("Scheine") aktiv verbuchen, so viel sie davon auch im Keller hat. Scheidemünzen dagegen verbucht sie aktiv, wie alle anderen in Wirtschaft und Publikum auch.
Gruß!

gesamter Thread: