- Einstein, Freud, die Gewalttheorie und der allseitige Illusionismus - dottore, 25.09.2003, 16:21
- Re: Einstein, Freud, die Gewalttheorie und der allseitige Illusionismus - chiron, 25.09.2003, 16:32
- Freud: Die psychologische Grundlage für eine Theorie der Aggression - Helmut, 25.09.2003, 16:57
- Re: Es ging mir nicht um Aggression, sorry - dottore, 25.09.2003, 18:10
- Sind wir damit nicht wieder beim 'Selbsterhaltungstrieb', bei der 'Urschuld' etc (owT) - Galiani, 25.09.2003, 21:36
- Re: Ja, plus das: - dottore, 26.09.2003, 11:11
- Sind wir damit nicht wieder beim 'Selbsterhaltungstrieb', bei der 'Urschuld' etc (owT) - Galiani, 25.09.2003, 21:36
- Re: Es ging mir nicht um Aggression, sorry - dottore, 25.09.2003, 18:10
- Freud: Die psychologische Grundlage für eine Theorie der Aggression - Helmut, 25.09.2003, 16:57
- Gewalttheorie und Illusionen - JN++, 25.09.2003, 17:58
- Re: Gewalttheorie und Illusionen - Zandow, 25.09.2003, 18:21
- Re: Tröstung - dottore, 25.09.2003, 19:22
- Ach du heilige Gurke - Zandow, 25.09.2003, 19:32
- Re: Zur Urschuld die Zwangsabgabenschuld - dann passt's schon (owT) - dottore, 26.09.2003, 10:57
- Welche ihrer Theorien stimmt den nun nicht mehr? - mkF - McShorty, 25.09.2003, 19:45
- Re: Die Urschuldthese muss erweitert werden: Um Steuern und Rentenbeiträge - dottore, 26.09.2003, 10:55
- Re: Die Urschuldthese muss erweitert werden: Um Steuern und Rentenbeiträge - Burning_Heart, 26.09.2003, 13:22
- Re: Genau so. Wer nicht aufgepasst hatte, war leider ICH (owT) - dottore, 26.09.2003, 14:20
- Re: J E T Z T wird's langsam richtig - Debitismen - Tassie Devil, 26.09.2003, 19:28
- Re: Genau so. Wer nicht aufgepasst hatte, war leider ICH (owT) - dottore, 26.09.2003, 14:20
- Re: Die Urschuldthese muss erweitert werden: Um Steuern und Rentenbeiträge - Burning_Heart, 26.09.2003, 13:22
- Antiquariate - Zandow, 26.09.2003, 11:10
- Re: Die Urschuldthese muss erweitert werden: Um Steuern und Rentenbeiträge - dottore, 26.09.2003, 10:55
- Ach du heilige Gurke - Zandow, 25.09.2003, 19:32
- Re: Tröstung - dottore, 25.09.2003, 19:22
- Re: Leider keine ökonomische Binsenweisheit - dottore, 25.09.2003, 18:51
- Re: Nanu, was lesen wir denn hier? - Bob, 25.09.2003, 19:06
- Re: Das ist doch des Rätsels Lösung - Bob, 25.09.2003, 19:34
- Re: Beinahe, Bob - vgl. zur Sanktion auch Masstricht - dottore, 26.09.2003, 10:40
- Re: Das ist doch des Rätsels Lösung - Bob, 25.09.2003, 19:34
- Re: Leider keine ökonomische Binsenweisheit - JN++, 26.09.2003, 13:50
- Re: Nanu, was lesen wir denn hier? - Bob, 25.09.2003, 19:06
- Re: Gewalttheorie und Illusionen - Zandow, 25.09.2003, 18:21
- Re: befreie die Männer......... - ottoasta, 25.09.2003, 18:36
- Re: falls ihr den Link nicht anklicken wollt, hier ein Abschnitt... - ottoasta, 25.09.2003, 19:07
- Re: und nochmal was zur Gewalt von Männern... - ottoasta, 25.09.2003, 19:34
- Re: falls ihr den Link nicht anklicken wollt, hier ein Abschnitt... - ottoasta, 25.09.2003, 19:07
- Gewalt ist immer mit Dummheit verbunden - R.Deutsch, 25.09.2003, 18:53
- Re: Es geht doch nicht ums Herrschaften, sondern ums Wirtschaften (s.u.) (owT) - dottore, 25.09.2003, 19:00
- Richtig Reinhard! Freud hat manche bêtisen von sich gegeben! (owT) - Galiani, 25.09.2003, 21:33
- Nicht ganz so intelektuell, aber.... - chiron, 25.09.2003, 19:30
- Lb. chiron! Solche (mekantilistischen) Ansichten sind seit Jahrhunderten passé (owT) - Galiani, 25.09.2003, 21:31
- ...was nichts über die Qualität aussagt. - chiron, 25.09.2003, 22:02
- Re: Nicht ganz so intelektuell, aber.... - dottore, 26.09.2003, 11:29
- Lb. chiron! Solche (mekantilistischen) Ansichten sind seit Jahrhunderten passé (owT) - Galiani, 25.09.2003, 21:31
- Re: Einstein, Freud, die Gewalttheorie und der allseitige Illusionismus - chiron, 25.09.2003, 16:32
Re: Beinahe, Bob - vgl. zur Sanktion auch Masstricht
-->Hi Bob,
die Postings sind sehr interessant.
>Die Gewaltsamkeit, die laut dottore historisch am Anfang alles Wirtschaftens stehen muß, ist in Wirklichkeit einem jedem Tauschakt inhärent.
Sie sind in jeder Beschaffung inhärent. Vor dem Tausch muss das Tauschgut selbst beschafft sein, wie auch immer.
>Das geht so: das Individuum verfügt über einen bestimmten Bestand an (materiellen) Tauschmitteln und über ein bestimmtes Gewaltpotential.
Warum hat er Tauschgegenstände? Woher weiß er, dass auch ein anderer darüber verfügt? Ausgerechnet jene, die ihm"passen" würden?
Wir reden nicht von Dorfgemeinschaften und Familien, wo jeder genau weiß, was der andere kann oder machen kann. Diese Dorfgemeinschaften (siehe Bernbeck u.a.) stehen zweifellos am Anfang. Sie haben eine Interaktion von maximal 3, d.h. es wird über das dritte Dorf hinaus nichts getauscht. Beim dritten Dorf ist diese"Interaktion" schon nahe Null. Die Tauschgegenstände sind übrigens vor allem Bräute und (ganz gering) Keramik. Ab dem vierten Dorf findet sich nichts mehr, was sich auf das 1. Dorf als Herkunftsort beziehen könnte.
Beim Gewaltpotenzial ist es etwas anders. Da reicht ein einzelner nicht aus, da muss es zu Gruppenbildung kommen, was wiederum Surplusproduktion an Menschen voraussetzt, die ihrerseits dann"überlokal" wirken können, also Nachbardörfer unterwerfen usw., um diese, sofern sie dafür Kapazitäten haben, zur Surplusproduktion von Waren zwingen zu können (Tribute).
>Jetzt ordnet unser Individuum seine Bedürfnisse je nach Wichtigkeit in eine bestimmte Reihenfolge. Danach überlegt sich unser Individuum, wie man diese Bedürfnisse stillen kann.
Diese Bedürfnisse sind jene, die alle in der Dorfgemeinschaft gleichermaßen haben, also hebt sich das Individuum nicht mit"speziellen" Bedürfnissen ab. Woher sollte er auch das, worauf sich ein"besonderes" Bedürfnis richtet, kennen?
>Es muß dabei berücksichtigen:
>1. Welche Menge materieller tauschmittel aufgewendet werden muß, um ein bestimmtes Gut zu erlangen.
Hier ist der springende Punkt: Sobald dem Individuum als Teil einer Gemeinschaft und damit dieser selbst, die Erlangung eines bestimmten Gutes von außen auferlegt wird (die Abgabe eben als Resultat eines Ein- oder Überfalls mit anschließender dauernder Gewaltanwendung), müssen er bzw. die Gruppe dieses Gut erlangen.
Haben sie es nicht selbst bzw. können sie es nicht selbst herstellen, müssen sie nun ihrerseits etwas erstellen, um es zu ertauschen. Ist Gold die Abgabe und hat man Gold in seinem Bereich, kann man es so lange abliefern, bis nichts mehr da ist. Ab dann muss man - bei gleicher Abgabenpflicht - losziehen, um es zu beschaffen: der Handel entsteht und da das Abgabengut oft nur über weite Distanzen zu beschaffen ist, eben der berühmte"Fernhandel" (Tausch über weite Strecken), der hier oft genug dargestellt wurde (z.B. Gotland und sein aus dem Nahen Osten beschafftes Silber, das beschafft werden musste, da es an den Jarl der Insel abzuliefern war).
>2. Welche Güter eventuell mit Gewalt zu erlangen sind.
>3. Welchen"Preis" das Individuum zahlen muß, wenn die gewaltsame Beschaffung schief geht (z.B. eine Gefängnisstrafe).
Dies genau ist die Sanktion, die fällig wird, wenn das abgeforderte Gut (Abgabe) nicht zum festgesetzten Termin erscheint. Die Gewalt setzt in der Regel nicht derjenige ein, der das Abgabengut beschaffen und abliefern muss (gibt's auch, z.B. die Piraterie u.ä. oder die"Delegierung" von Abgabenpflichten, z.B. ist der Grundherr an den Oberherrn abgabenpflichtig und lässt das Gut von seinen"Hintersassen" erwirtschaften).
Sondern derjenige, der die Abgabe in Permanenz einfordert. Sobald dessen Macht schwindet (laufende Beispiele der abnehmenden"Zentralgewalt" im Mittelalter wie sehr schön in den Aufsätzen von Volckart, Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung in Politik und Wirtschaft, 2002, nachzulesen), verlagert sich das Sanktionsphänomen"nach unten", was z. B. perfekt begleitet wird von dem Übergang der Gerichtsbarkeit an immer tiefere Instanzen.
>Dieser Preis hat ein Tauschmitteläquivalent. Im Strafrecht hat man das ja gelegentlich auch. Geld oder Knast. Das heißt der Verzicht auf Gewaltsamkeit ist selbst wiederum ein Tausch.
Der Preis ist die Sanktion. Diese besteht aber nicht in der Bestrafung bzw. Nichtbestrafung seiner selbst, sondern in der angedrohten Bestrafung des Abgabenverpflichteten, falls der nicht leistet. Insofern wäre der Verzicht auf Gewaltsamkeit des Gewaltinhabers ein Tausch in dem Sinne, dass die Macht durch Abgabenverzicht (und damit Sanktionsverzicht gegenüber Nicht-Mächtigen) sich ein Macht- oder Machtausübungs-Minus einhandelt.
Der Staat als Eintauscher (Entgegennehmer) von Abgabenmitteln wird bei Verzicht auf Entgegennahme von Abgaben nicht bestraft. Die Bürger bestrafen ihren Staat ja nicht dafür, dass er ein Defizit fährt, also zu wenig Abgabengut"Geld" eintauscht.
Obwohl es in diesem Punkt die interessante Maastricht-Regelung gibt: Erhebt ein Staat nicht genügend Steuern, um die 3-%-Defizitgrenze einzuhalten, wird er von der EU sanktioniert - in Milliardenhöhe. Jedenfalls steht es so auf Papier.
Spannend ist es also allemal. Aber es muss Schritt für Schrit aufgedröselt werden.
Danke nochmals und Gruß!

gesamter Thread: