- Dottore,Bernhard: Geldmengenbegriff - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 00:53
- Re: Geldmengenbegriff - devnull, 06.11.2000, 01:59
- Re: Geldmengenbegriff - Oldy, 06.11.2000, 02:19
- Re: Geldmengenbegriff- Maximierung der sog."Geldumlaufgeschwindigkeit" - dottore, 06.11.2000, 10:11
- Re: Geldmengenbegriff - dottore, 06.11.2000, 09:58
- Re: Geldmengenbegriff - Oldy, 06.11.2000, 18:26
- Re: Geldmengenbegriff - Oldy, 06.11.2000, 02:19
- Wenn du mit"Bernhard" mich meinst... - Bernd Niquet, 06.11.2000, 09:07
- Re: Entscheidend! - Jochen, 06.11.2000, 09:26
- Re: Entscheidend! - Jochen, 06.11.2000, 09:27
- Re: Entscheidend! - dottore, 06.11.2000, 09:52
- Doch, doch - Bernd Niquet, 06.11.2000, 14:57
- Re: Wenn du mit"Bernhard" mich meinst... (oder auch mich?) - dottore, 06.11.2000, 09:51
- dottore, du kannst nicht Bernhard sein... - Bernd Niquet, 06.11.2000, 14:54
- Re:Meinte"Bernd".... - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 17:14
- Re:Meinte"Bernd".... Lietad, traumhaft, geradezu! Danke. - dottore, 06.11.2000, 20:09
- Re: Dottore,Bernhard: Geldmengenbegriff - hilft wirklich nicht weiter! - dottore, 06.11.2000, 09:41
- Re: Dottore et al / Geldmengenbegriff - Toni, 06.11.2000, 10:14
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 16:07
- Re: Hallo Detailteufel (!), Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - Tobias, 06.11.2000, 16:25
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - black elk, 06.11.2000, 16:29
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - SchlauFuchs, 06.11.2000, 16:31
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... Tritt aus, tritt aus! - dottore, 06.11.2000, 20:17
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - Toni, 06.11.2000, 16:41
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - black elk, 06.11.2000, 16:50
- Re: Wie Recht Du hast... - dottore, 06.11.2000, 20:11
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft und Leidenschaft - Toni, 06.11.2000, 20:48
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft und Leidenschaft - dottore, 06.11.2000, 21:23
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft ohne Leidenschaft - Toni, 06.11.2000, 21:36
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft und Leidenschaft - dottore, 06.11.2000, 21:23
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - black elk, 06.11.2000, 16:50
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - SchlauFuchs, 06.11.2000, 16:31
- Re: Hallo Detailteufel (!), Anmerkung zur Wissenschaft.. - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 17:31
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - black elk, 06.11.2000, 16:29
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Manschen und Panschen... - dottore, 06.11.2000, 20:40
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Manschen und Panschen... - Liated M.I. Lefuet, 08.11.2000, 23:28
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Manschen und Panschen... / Meilenstein owT - JüKü, 08.11.2000, 23:47
- Tja, da steckt der Teufel wohl im Detail owT) - cheticamp, 09.11.2000, 15:47
- Re: Aha, also bitte schön: - dottore, 12.11.2000, 00:21
- Re: Aha, also bitte schön: - Oldy, 12.11.2000, 07:15
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Manschen und Panschen... - Liated M.I. Lefuet, 08.11.2000, 23:28
- Re: Hallo Detailteufel (!), Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - Tobias, 06.11.2000, 16:25
- Re: Geldmengenbegriff - devnull, 06.11.2000, 01:59
Dottore,Bernhard: Geldmengenbegriff
Hi
<ul><ul><font color=red>Dottore: 8. Es gibt keine"Geldmenge" (dies ist ein sachentechnischer Begriff, wie Wassermenge)(*)</ul></ul></font >
Hhmmm, ein sachtechnischer Begriff der Ã-konomen bzgl. „Geld“? (was auch auch immer damit gemeint sein mag). Nicht ganz einverstanden, Dottore.
Ich denke, es handelt sich da um ein semantisches Missverständnis. Auch die Ã-konomen lernen ein bisschen Mengenlehre.
Es gib z.B. die Menge der Tiere auf diesem Planeten, oder die Menge gelagerten Getreidekörner, die beide als Menge konkret und dinglich sind. Aber es gibt auch die Menge der Sonnenscheindauer. Oder: Die Menge der Tippfehler (die v.a. mir unterlaufen). Oder die Menge der Energie pro Jahr, welche die Sonne auf die Erde strahlt. Oder die Menge der Primzahlen. Oder die Lösungsmenge einer mathematische Gleichung.
Mit andern Worten: Z.B. die Geldmenge"M1" wird von Ã-konomen doch nicht als eine Menge von"Dingen" betrachtet, sondern als abstrakte Menge mit bestimmten abstrakten Eigenschaften. Nämlich folgende für"M1": 1. Tauschmittel, 2. Zahlungsmittel, 3.Masstab, 4.Wertaufbewahrungsmittel und 5. kurzfristige Liquidität der Nichtbanken. Übrigens: Aufgrund der 5. Eigenschaft, werden Kassabestände bei Banken von Ã-konomen aus M1 ausgeschlossen, weil sich sonst ein Widerspruch zu 5. ergäbe.
<ul><font color=brown>Bernhard: Meine Antwort lautet: Geld ist Bargeld und Guthaben bei der Zentralbank. Giralgeld ist kein Geld, sondern nur ein Geldsurrogat. Das ist klar, einfach und ökonomisch sinnvoll.(*)</ul></font
Tatsächlich stehen doch in der Praxis z.B. SichtKontokorrentguthaben und Bargeld in Firmenbuchhaltungen gemeinsam an erster Stelle einer Bilanz und werden gemeinsam unter "liquide Mittel der Nichtbanken" aufgeführt. Jeder Manager und sein Finanzbuchhalter auf diesem Planeten wird bestätigen, dass man Sichtkontostand zurückhalten kann[horten] oder für Zahlungen nutzen, so wie Bargeld auch.
Fazit: Ich spüre da irgendwie, dass ihr beide [Bernhard, Dottore] zwar nicht einig seid, aber auf irgendetwas wichtiges hinweisen wollt. Auf was?
fragt Liated
(*)
Entnommen
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/22564.htm
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: