- Dottore,Bernhard: Geldmengenbegriff - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 00:53
- Re: Geldmengenbegriff - devnull, 06.11.2000, 01:59
- Re: Geldmengenbegriff - Oldy, 06.11.2000, 02:19
- Re: Geldmengenbegriff- Maximierung der sog."Geldumlaufgeschwindigkeit" - dottore, 06.11.2000, 10:11
- Re: Geldmengenbegriff - dottore, 06.11.2000, 09:58
- Re: Geldmengenbegriff - Oldy, 06.11.2000, 18:26
- Re: Geldmengenbegriff - Oldy, 06.11.2000, 02:19
- Wenn du mit"Bernhard" mich meinst... - Bernd Niquet, 06.11.2000, 09:07
- Re: Entscheidend! - Jochen, 06.11.2000, 09:26
- Re: Entscheidend! - Jochen, 06.11.2000, 09:27
- Re: Entscheidend! - dottore, 06.11.2000, 09:52
- Doch, doch - Bernd Niquet, 06.11.2000, 14:57
- Re: Wenn du mit"Bernhard" mich meinst... (oder auch mich?) - dottore, 06.11.2000, 09:51
- dottore, du kannst nicht Bernhard sein... - Bernd Niquet, 06.11.2000, 14:54
- Re:Meinte"Bernd".... - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 17:14
- Re:Meinte"Bernd".... Lietad, traumhaft, geradezu! Danke. - dottore, 06.11.2000, 20:09
- Re: Dottore,Bernhard: Geldmengenbegriff - hilft wirklich nicht weiter! - dottore, 06.11.2000, 09:41
- Re: Dottore et al / Geldmengenbegriff - Toni, 06.11.2000, 10:14
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 16:07
- Re: Hallo Detailteufel (!), Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - Tobias, 06.11.2000, 16:25
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - black elk, 06.11.2000, 16:29
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - SchlauFuchs, 06.11.2000, 16:31
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... Tritt aus, tritt aus! - dottore, 06.11.2000, 20:17
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - Toni, 06.11.2000, 16:41
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - black elk, 06.11.2000, 16:50
- Re: Wie Recht Du hast... - dottore, 06.11.2000, 20:11
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft und Leidenschaft - Toni, 06.11.2000, 20:48
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft und Leidenschaft - dottore, 06.11.2000, 21:23
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft ohne Leidenschaft - Toni, 06.11.2000, 21:36
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft und Leidenschaft - dottore, 06.11.2000, 21:23
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - black elk, 06.11.2000, 16:50
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - SchlauFuchs, 06.11.2000, 16:31
- Re: Hallo Detailteufel (!), Anmerkung zur Wissenschaft.. - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 17:31
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - black elk, 06.11.2000, 16:29
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Manschen und Panschen... - dottore, 06.11.2000, 20:40
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Manschen und Panschen... - Liated M.I. Lefuet, 08.11.2000, 23:28
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Manschen und Panschen... / Meilenstein owT - JüKü, 08.11.2000, 23:47
- Tja, da steckt der Teufel wohl im Detail owT) - cheticamp, 09.11.2000, 15:47
- Re: Aha, also bitte schön: - dottore, 12.11.2000, 00:21
- Re: Aha, also bitte schön: - Oldy, 12.11.2000, 07:15
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Manschen und Panschen... - Liated M.I. Lefuet, 08.11.2000, 23:28
- Re: Hallo Detailteufel (!), Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - Tobias, 06.11.2000, 16:25
- Re: Geldmengenbegriff - devnull, 06.11.2000, 01:59
Re: Wenn du mit"Bernhard" mich meinst... (oder auch mich?)
>... dann antworte ich natürlich auch. Und wenn du mich nicht meinst, dann trotzdem:
>1.) Den Unterschied, den dottore zwischen"Mengen" und"Summen" macht, habe ich immer noch nicht verstanden.
10 Zehner als bedrucktes Papier sind eine Menge (10). 10 Zehner als"gesetzliches Zahlungsmittel" (Banknoten) sind die Geldsumme 100.
>2.) Natürlich gibt es Geld. Ein Griff in die Tasche beweist es.
Da findest Du Banknoten und Münzen. In welcher Tasche hast Du denn"Geld"?
>3.) Die Definition einer bestimmten Geldmenge kann nie falsch oder richtig sein. Entscheidend ist immer, was ich damit machen will. Glaube ich wie die Monetaristen, dass Geldmengenveränderungen ursächlich für Ausgabenveränderungen sind, dann muss ich ein hohes Aggregat wie M3 wählen. Doch dann treibe ich nicht eigentlich Ã-konomie, sondern bastele mir einen Frühindikator. Will ich hingegen aufzeigen, wie eine Wirtschaft funktioniert, die durch die Knapphaltung von Geld gesteuert wird, dann kann nur Bargeld Geld sein.
Nicht Geld wird"knapp" gehalten, sondern die NB entscheidet, wieviel Papiere (Schulden anderer Leute) sie in"gesetzliche Zahlungsmittel" verwandelt.
>Denn anderweitig könnte diese Wirtschaft in etwa so funktionieren wie ein Zoo, bei dem sich jeder Besucher die Eintrittkarte selbst drucken könnte - nämlich gar nicht.
Wenn die Eintrittskarte (= Forderung gegen den Zoobesitzer) von der NB als Sicherheit angenommen wird, und sie dagegen"gesetzliche Zahlungsmittel" ausgibt, ist doch alles klar. Aber Mal anders: Wie ist es denn mit einer anderen Forderung gegen den Zoobesitzer, z.B. einem Wechsel, den er mir gibt? Wenn ich den Wechsel bei der NB einreichen kann, dann kriege ich eine entsprechend hohe Gutschrift (Rediskont abgezogen) und kann mir dann so viel Eintrittskarten kaufen, wie die mir dann als GZ zur Verfügung stehende Summe hergibt. Klar?
>4.) Mengen sind in der Ã-konomie allerdings nur zweitrangig, da sie letztlich stets von Preisen gesteuert werden. Soll heißen: Man kann die Geldmenge zwar messen, doch entscheidend ist sie nicht. Entscheidend ist immer der Zins.
Da spricht der Debitist Niquet. Da der Zins immer eine Verschuldung voraussetzt (egal, ob aktuell oder potentiell) sind wir wieder beim alten Thema: Die Ã-konomie wird von nichts anderem gesteuert als von Krediten/Schulden.
Beste Grüße
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: