- Dottore,Bernhard: Geldmengenbegriff - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 00:53
- Re: Geldmengenbegriff - devnull, 06.11.2000, 01:59
- Re: Geldmengenbegriff - Oldy, 06.11.2000, 02:19
- Re: Geldmengenbegriff- Maximierung der sog."Geldumlaufgeschwindigkeit" - dottore, 06.11.2000, 10:11
- Re: Geldmengenbegriff - dottore, 06.11.2000, 09:58
- Re: Geldmengenbegriff - Oldy, 06.11.2000, 18:26
- Re: Geldmengenbegriff - Oldy, 06.11.2000, 02:19
- Wenn du mit"Bernhard" mich meinst... - Bernd Niquet, 06.11.2000, 09:07
- Re: Entscheidend! - Jochen, 06.11.2000, 09:26
- Re: Entscheidend! - Jochen, 06.11.2000, 09:27
- Re: Entscheidend! - dottore, 06.11.2000, 09:52
- Doch, doch - Bernd Niquet, 06.11.2000, 14:57
- Re: Wenn du mit"Bernhard" mich meinst... (oder auch mich?) - dottore, 06.11.2000, 09:51
- dottore, du kannst nicht Bernhard sein... - Bernd Niquet, 06.11.2000, 14:54
- Re:Meinte"Bernd".... - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 17:14
- Re:Meinte"Bernd".... Lietad, traumhaft, geradezu! Danke. - dottore, 06.11.2000, 20:09
- Re: Dottore,Bernhard: Geldmengenbegriff - hilft wirklich nicht weiter! - dottore, 06.11.2000, 09:41
- Re: Dottore et al / Geldmengenbegriff - Toni, 06.11.2000, 10:14
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 16:07
- Re: Hallo Detailteufel (!), Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - Tobias, 06.11.2000, 16:25
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - black elk, 06.11.2000, 16:29
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - SchlauFuchs, 06.11.2000, 16:31
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... Tritt aus, tritt aus! - dottore, 06.11.2000, 20:17
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - Toni, 06.11.2000, 16:41
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - black elk, 06.11.2000, 16:50
- Re: Wie Recht Du hast... - dottore, 06.11.2000, 20:11
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft und Leidenschaft - Toni, 06.11.2000, 20:48
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft und Leidenschaft - dottore, 06.11.2000, 21:23
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft ohne Leidenschaft - Toni, 06.11.2000, 21:36
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft und Leidenschaft - dottore, 06.11.2000, 21:23
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - black elk, 06.11.2000, 16:50
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - SchlauFuchs, 06.11.2000, 16:31
- Re: Hallo Detailteufel (!), Anmerkung zur Wissenschaft.. - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 17:31
- Re: Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - black elk, 06.11.2000, 16:29
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Manschen und Panschen... - dottore, 06.11.2000, 20:40
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Manschen und Panschen... - Liated M.I. Lefuet, 08.11.2000, 23:28
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Manschen und Panschen... / Meilenstein owT - JüKü, 08.11.2000, 23:47
- Tja, da steckt der Teufel wohl im Detail owT) - cheticamp, 09.11.2000, 15:47
- Re: Aha, also bitte schön: - dottore, 12.11.2000, 00:21
- Re: Aha, also bitte schön: - Oldy, 12.11.2000, 07:15
- Re: Dottore, Mengen und Vermengen - Manschen und Panschen... - Liated M.I. Lefuet, 08.11.2000, 23:28
- Re: Hallo Detailteufel (!), Anmerkung zur Wissenschaft an sich... - Tobias, 06.11.2000, 16:25
- Re: Geldmengenbegriff - devnull, 06.11.2000, 01:59
Re: Dottore et al / Geldmengenbegriff
>>Ich denke, es handelt sich da um ein semantisches Missverständnis. Auch die Ã-konomen lernen ein bisschen Mengenlehre.
>"semantisches Missverständnis"?
>>Es gib z.B. die Menge der Tiere auf diesem Planeten, oder die Menge gelagerten Getreidekörner, die beide als Menge konkret und dinglich sind. Aber es gibt auch die Menge der Sonnenscheindauer.
>Die Menge der Dauer? Habe ich das richtig gelesen?
>>Oder: Die Menge der Tippfehler (die v.a. mir unterlaufen).
>Tippfehler lassen sich zählen. Menge? Anzahl? Summe?
>Oder die Menge der Energie pro Jahr, welche die Sonne auf die Erde strahlt.
>Lässt sich messen und berechnen.
>>Oder die Menge der Primzahlen. Oder die Lösungsmenge einer mathematische Gleichung.
>Dito, dito.
>>Mit andern Worten: Z.B. die Geldmenge"M1" wird von Ã-konomen doch nicht als eine Menge von"Dingen" betrachtet, sondern als abstrakte Menge mit bestimmten abstrakten Eigenschaften. Nämlich folgende für"M1": 1. Tauschmittel, 2. Zahlungsmittel, 3.Masstab, 4.Wertaufbewahrungsmittel und 5. kurzfristige Liquidität der Nichtbanken. Übrigens: Aufgrund der 5. Eigenschaft, werden Kassabestände bei Banken von Ã-konomen aus M1 ausgeschlossen, weil sich sonst ein Widerspruch zu 5. ergäbe.
>"Abstrakte" Menge mit"abstrakten" Eigenschaften? Wer soll damit etwas anfangen können?...
>Kurzum: M1 ist keine Menge, sondern schlicht eine Summe, die durch Addition ermittelt wird. Saldierungen hin oder her.
_ _ _ _ _ _ _ _
Hoi dottore
Dank Deiner unermüdlichen, zähen, soliden Aufklärungsarbeit dämmert's jetzt auch mir langsam mit der Menge. Zuerst dachte ich ja, das sei nur so eine Macke von Dir (auch an mir ist die Schul-Mengenlehre vorbeigegangen) und Du willst Dich lediglich dem allgemeinen Konsens zum Begriff nicht unterwerfen - man kann die meisten Alltags-Dispute beenden, indem man die Definitionsfrage klärt.
Der R.Deutsch beschreibt den Vorgang der Abstrahierung durch Substantivierung in seinem Buch ebenfalls am ökonomischen Beispiel.
Angewendet auf hier könnte das so ungefähr bedeuten, dass wenn man querbeet alles, was nicht zusammengehört, (ver)mengt (= Verb), daraus eine abstrakte"Menge" (= dazugehöriges Substantiv) entsteht, was das inhaltlich/begriffliche Durcheinander zwar prima vista übertüncht, aber seconda eben doch nicht klärt.
Danke für Deine Erläuter- und -heiterungen.
Liebe Grüsse
Toni
(für den Rest des(Arbeits-)Tages jetzt wieder anständig ;-)
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: