- Zur Verständigung: Was ich zusammenfassend gegen die"Machttheorie" einwende - Galiani, 03.12.2003, 15:21
- Habe erst jetzt Dottore's 9-Punkte-Schema gesehen. Dazu folgendes: - Galiani, 03.12.2003, 19:42
- Re: Ist nichts mehr zu zedieren - Game over! - dottore, 04.12.2003, 12:45
- Re: Abgabenleistende - Tassie Devil, 05.12.2003, 00:46
- Warum immer diese grundlose Behauptung? - JN++, 05.12.2003, 09:37
- Re: Warum immer diese grundlose Behauptung? Hoppla @JN++ - Popeye, 05.12.2003, 10:17
- ich versuchs mal... - chiron, 05.12.2003, 10:54
- Gewißheit - JN++, 05.12.2003, 14:16
- ich versuchs mal... - chiron, 05.12.2003, 10:54
- Re: Das ist eine philosophische Frage.... - Theo Stuss, 05.12.2003, 11:03
- Re: Das ist eine philosophische Frage.... - sensortimecom, 05.12.2003, 11:24
- Re: Das ist eine philosophische Frage.... - Theo Stuss, 05.12.2003, 12:26
- Es ist genug für alle da! - chiron, 05.12.2003, 17:29
- Das war Mahatma Ghandi - sensortimecom, 05.12.2003, 18:12
- Re: Das war Mahatma Ghandi / Beispiel Weizen - marsch, 05.12.2003, 19:04
- Das war Mahatma Ghandi - sensortimecom, 05.12.2003, 18:12
- Es ist genug für alle da! - chiron, 05.12.2003, 17:29
- Re: Das ist eine philosophische Frage.... - Theo Stuss, 05.12.2003, 12:26
- Philosophische Frage? - FOX-NEWS, 05.12.2003, 11:26
- Re: Philosophische Frage? - Theo Stuss, 05.12.2003, 12:03
- Eine Frage des Blickwinkels - chiron, 05.12.2003, 17:25
- Re: Eine Frage des Blickwinkels - Toni, 05.12.2003, 17:48
- Re: Eine Frage des Blickwinkels - chiron, 05.12.2003, 18:27
- Re: Eine Frage des Blickwinkels - Toni, 05.12.2003, 22:22
- Re: Eine Frage des Blickwinkels - chiron, 05.12.2003, 18:27
- Re: Eine Frage des Blickwinkels - Toni, 05.12.2003, 17:48
- Re: Staat als Prolongationsveranstaltung für den bewaffneten Zwang - dottore, 06.12.2003, 15:37
- Eine Frage des Blickwinkels - chiron, 05.12.2003, 17:25
- Re: Philosophische Frage? - Theo Stuss, 05.12.2003, 12:03
- Re: Schlag nach bei Rousseau! - dottore, 06.12.2003, 15:06
- Ja, noch Fragen. - Zardoz, 06.12.2003, 15:16
- Re: Rousseau und das Ende ALLER Staatlichkeit - dottore, 06.12.2003, 17:46
- Ja, noch Fragen. - Zardoz, 06.12.2003, 15:16
- Re: Das ist eine philosophische Frage....Reden wir von Fakten…. - Popeye, 06.12.2003, 16:42
- Re: Das ist eine philosophische Frage....Reden wir von Fakten…. - Euklid, 06.12.2003, 16:49
- Re:.Reden wir von Fakten / Staat - Gemeinwesen - Student, 06.12.2003, 17:05
- Re:.Reden wir von Fakten / Staat - Gemeinwesen - Popeye, 06.12.2003, 17:49
- Re: Dazu das gotländische Recht - extrem interessant! - dottore, 06.12.2003, 18:38
- Re:. Staat - Gemeinwesen - Recht - Uwe, 06.12.2003, 18:58
- Re:. Staat - Gemeinwesen - Recht - Popeye, 06.12.2003, 19:37
- Re:.Reden wir von Fakten / Staat - Gemeinwesen - Student, 06.12.2003, 19:09
- Re:.Reden wir von Fakten / Staat - Gemeinwesen - Popeye, 06.12.2003, 17:49
- Re: Das ist eine philosophische Frage.... - sensortimecom, 05.12.2003, 11:24
- Re: Warum immer diese grundlose Behauptung? - CRASH_GURU, 05.12.2003, 11:45
- Danke für das Feedback - JN++, 05.12.2003, 12:41
- Natur des Menschen, Gut und Böse, Zwang und Freiheit, Artgerechte Haltung - beni, 05.12.2003, 16:07
- Re: Warum immer diese grundlose Behauptung? Hoppla @JN++ - Popeye, 05.12.2003, 10:17
- Re: Ist nichts mehr zu zedieren - Game over! - dottore, 04.12.2003, 12:45
- Habe erst jetzt Dottore's 9-Punkte-Schema gesehen. Dazu folgendes: - Galiani, 03.12.2003, 19:42
Re:. Staat - Gemeinwesen - Recht
-->Popeye:[i] Selbstverständlich gab es gesetzesähnliche Regeln, aber eigentlich ausschließlich im Bereich des"Strafrechts" - also bei Mord und Totschlag. [/i]
In Kurzform und auf die Kapitalverbrechen zusammengefaßt, scheint mir Deine Beschreibung, Popeye, wohl die wesentliche Elemente zu enthalten.
Jedoch meine ich aus deinen Literaturtipps weiter herausgelesen zu haben, dass das"Recht", oder besser nun gesagt, die Regeln (nicht nur Situationen, die nach dem heutigen Strafrecht einzuordnen sind, sondern vorallen Dingen, der"Zwang zum Konsens", der die Familien-/Sippenangelegenheiten regelte, so dass die Interessenbereiche der Gemeinschaft gewährleistet blieben), nach der vorstaatliche Gemeinschaften lebten, auch bzw. vorrangig den Zielpunkt hatten, im Einklang zu sein, im Einklang mit der Natur - dem Lebensraum, der Nahrung versprach - und der Gemeinschaft.
Wo dieser Einklang gestört wurde, wurde das"Übel" in Verfehlungen von Mitgliedern der Gemeinschaft gesucht. Diese Art von"Naturrecht" (so eigentlich die einzige Art, die ich in ihrem Anspruch nachvollziehen kann), läßt sich wohl ohne"Regulierungstellen" nur in weitestgehend autarken Gruppen begründen und durchsetzen.
Somit scheint es mir"gewagt", den Bogen über acht Jahrtausende und mehr zu spannen um fetzustellen, dass man nun, gegenüber den damaligen Zeiten es"verlernt" hätte, ohne Staat zu leben zu können (lassen wir bitte einmal vorerst die bereits m.E. richtig beschriebenen, negativen Entwicklungen des Staates aussen vor).
Allein bereits die Besitznahme vorteilhafter Gebiete (Höhlen, die Wetterschutz gaben, Gebiete in denen Nahrung mit weniger Aufwendungen erzielbar sind als andernorts), geben mir einen guten Ansatz zur möglichen Erklärung, warum Gemeinschaften sesshaft wurden, und warum sie diese"Höhle" für sich zu verteidigen suchten). Die Überwachung der Regeln letzendlich, deren Einhaltung so wichtig zum Erfolg erachtet wurden, können dann, in zahlreichen Varianten, zur"Priester-/Herrscherkaste" führen.
Nicht nur letztlich durch das Lesen des Buches, das du m.E. mit Recht empfiehlst, glaube ich, dass die Art Rechte/Regeln->Gesetze, die von der Gemeinschaft akzeptiert wird, letztendlich das Fundament der Macht sind. Ihre Zahl mag sich in der Entwicklung eines größerwerdenen Gemeinwesens"schleichend" ausgebreitet haben und dabei Sonderstellungen von Einzelnen/Clans ermöglicht haben.
Gruß,
Uwe
![](img/lock.gif)
gesamter Thread: