- Ich versuch's noch einmal... zu: 'Geld und Macht'. @dottore u.a. - Galiani, 14.07.2002, 18:06
- Meine Premiere ;) - YIHI, 14.07.2002, 18:25
- Re: Meine Premiere ;) - Galiani, 14.07.2002, 21:15
- Re: Meine Premiere ;) - YIHI, 14.07.2002, 22:22
- Re: Meine Premiere ;) - Galiani, 14.07.2002, 23:51
- Kurze Bemerkung - YIHI, 14.07.2002, 23:56
- Entschuldige... - YIHI, 14.07.2002, 23:58
- Kurze Bemerkung - YIHI, 14.07.2002, 23:56
- Re: Meine Premiere ;) - Galiani, 14.07.2002, 23:51
- Re: Eine Premiere ;) - Tassie Devil, 15.07.2002, 05:14
- Re: Meine Premiere ;) - YIHI, 14.07.2002, 22:22
- Re: Meine Premiere ;) Fein! - dottore, 14.07.2002, 22:11
- Re: Meine Premiere ;) Fein! - YIHI, 14.07.2002, 22:31
- Re: Meine Premiere ;) Fein! - dottore, 14.07.2002, 23:07
- Re: Meine Premiere ;) Fein! / Hilfe für Yihi....... - ---- ELLI ----, 14.07.2002, 23:12
- Super Beispielsammlung! (owT) - Galiani, 15.07.2002, 01:52
- Ich bitte um weitere Darstellung - YIHI, 14.07.2002, 23:47
- Re: Gern! - dottore, 15.07.2002, 11:40
- Re: Meine Premiere ;) Fein! / Hilfe für Yihi....... - ---- ELLI ----, 14.07.2002, 23:12
- Re: Meine Premiere ;) Fein! - dottore, 14.07.2002, 23:07
- Re: Meine Premiere ;) Fein! - Tassie Devil, 15.07.2002, 01:09
- Re: Ã-konomische Freiheit und Fahneneid - dottore, 15.07.2002, 08:49
- Re: Ã-konomische Freiheit und Fahneneid - YIHI, 15.07.2002, 10:31
- Re: Bin weder Neurobiologe noch Chaostheoretiker, bloß Historiker & Ã-konom - dottore, 15.07.2002, 11:14
- Re: Ã-konomische Freiheit und Fahneneid - YIHI, 15.07.2002, 10:31
- Re: Ã-konomische Freiheit und Fahneneid - dottore, 15.07.2002, 08:49
- Re: Meine Premiere ;) Fein! - YIHI, 14.07.2002, 22:31
- Re: Meine Premiere ;) - Galiani, 14.07.2002, 21:15
- Re: Bedürfnis-Elf gegen Macht-Elf - wie geht das Spiel aus? - dottore, 14.07.2002, 21:53
- Verständnisfrage - YIHI, 14.07.2002, 22:42
- Ah! Lieber dottore! Habe übersehen, daß Sie mir geantwortet hatten! - Galiani, 15.07.2002, 01:38
- Re: Ah! Lieber dottore! Habe übersehen, daß Sie mir geantwortet hatten! - Tassie Devil, 15.07.2002, 04:06
- @Tassie Devil: 'Natürliche Zwänge' haben nichts mit 'Macht' i.S. dottores zu tun (owT) - Galiani, 15.07.2002, 10:30
- Re: @Galiani: Der Schein truegt (mT) - Tassie Devil, 15.07.2002, 13:10
- @Tassie Devil: 'Natürliche Zwänge' haben nichts mit 'Macht' i.S. dottores zu tun (owT) - Galiani, 15.07.2002, 10:30
- Re: Kein 'Tausch' im alten Rom! Von Utopien u.a. 'machtfreien' Inseln - dottore, 15.07.2002, 11:05
- Re: Ah! Lieber dottore! Habe übersehen, daß Sie mir geantwortet hatten! - Tassie Devil, 15.07.2002, 04:06
- Meine Premiere ;) - YIHI, 14.07.2002, 18:25
Ich versuch's noch einmal... zu: 'Geld und Macht'. @dottore u.a.
Vorausgeschickt sei, daß ich keineswegs die Bedeutung verkenne (oder gar leugne), die den Phänomenen"Macht" und"Gewalt" in der Entwicklung der Gesellschaft zukommen. Diese beiden Faktoren waren ja auch die fundamentalen Ausgangs- und Zielpunkte in der Theorie von Karl Marx. Hier beginnen aber auch schon meine Bedenken gegen eine derartige rein monokausale Betrachtungsweise.
Es scheint mir unzulässig zu sein, den gesamten Prozeß des gesellschaftlichen Wertaustausches mit dem dafür nötigen Schlüsselelement"Geld" durch das Nadelöhr"Gewalt"/"Macht"/"Herrschaft" zu würgen!
Erlaubt mir bitte hierzu folgende Thesen:
1) Wirtschaften besteht ( - außer im allerprimitivsten Fall der ausschließlichen Selbstversorgung - ) in der wechselweisen Übergabe von Gütern/Werten.
2a) Diese Übergabe kann zwangsweise erfolgen, nämlich entweder mittels Diebstahls, Betruges und Gewalt, oder zugunsten eines gemeinsamen Interesses, etwa aufgrund der Verpflichtung, für die gemeinsame Zugehörigkeit zu einem Golfclub den Mitgliedsbeitrag zu zahlen, oder aufgrund eines Befehls der öffentlichen Gewalt, also in Form von Steuern oder Requisition, als Folge der Zugehörigkeit zu einer Gemeinde, einem Land und/oder einem Staat.
2b) Desgleichen kann die Übergabe aber auch auf freiwilliger Basis erfolgen - und erfolgt in praxi auch sehr häufig auf diese Weise.
Die freiwillige Übergabe kann durch einseitige Willenserklärung entweder unter Lebenden erfolgen (Schenkung) oder von Todes wegen (Testament).
Oder sie kann durch zweiseitige (bzw. in seltenen Fällen durch multilaterale) Willenserklärung erfolgen. Dabei können natürliche Güter gegen natürliche Güter oder gegen Geld getauscht werden bzw. auch Geld (der einen Stückelung oder Währung) gegen Geld (einer anderen Stückelung oder Währung).
3) Eine Übergabe von natürlichen Gütern gegen natürliche Güter - gleichgültig ob zwangsweise oder freiwillig - ist nur solange denkmöglich, als es sich bei den getauschten Gütern ausschließlich um Genußgüter handelt; der Austausch von Gütern entfernterer Ordnung setzt Geld voraus (z.B. Steuerleistung des Fabrikanten von Teig-Rührmaschinen für Bäckereien; Kauf eines Autos durch den Besitzer einer Erdöl-Raffinerie).
4) Rein statistisch sind große Kapitalakkumulationen offenbar im Bereich der Privatwirtschaft, also bei der freiwilligen Übergabe von Werten häufiger.
Schlußfolgerung:
Es scheint mir unabweisbar zu sein, daß das Konzept (zumindest) des Geldes ( - beim Konzept des Zinses bin ich mir da im Moment noch nicht so sicher! - ), daß also das Konzept des Geldes aus zwei Quellen entsprungen sein muß: aus dem Bedürfnis von Tauschpartnern, Werte untereinander austauschen zu können, wie auch aus dem Willen des Herrschers, die für die Aufrechterhaltung des Zwangsverbandes erforderlichen Mittel, etwa die Mittel für die Aufrechterhaltung des"Staates", in Form von Geld einzutreiben.
Dies als Diskussionsbasis; denn vielleicht irre ich mich ja!
Gruß
G
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: