- Quelle gesucht - Zandow, 01.10.2003, 19:18
- Re: Quelle gesucht - Popeye, 01.10.2003, 19:32
- Re: Quelle gesucht - Zandow, 01.10.2003, 19:41
- Re: Quelle gesucht - Popeye, 01.10.2003, 20:00
- Re: Quelle gesucht - dottore, 01.10.2003, 22:20
- Re: Quelle gesucht - Manoman....@dottore - Popeye, 02.10.2003, 01:16
- Re: Quelle gesucht - Popeye, 02.10.2003, 11:47
- Re: All money is debt - dottore, 02.10.2003, 14:12
- Re: All money is debt - semantische Probleme? - Popeye, 02.10.2003, 15:51
- Re: All money is debt - semantische Probleme? - Tassie Devil, 02.10.2003, 17:54
- Hallo, @TD - Popeye, 02.10.2003, 18:19
- Re: Hallo, @popeye - Tassie Devil, 02.10.2003, 19:23
- Re: Hallo, @popeye - Popeye, 02.10.2003, 19:39
- Re: Hallo, @popeye... will nicht verwirren,... - Uwe, 02.10.2003, 19:53
- Re: Hallo, @popeye... will nicht verwirren,... - Popeye, 02.10.2003, 20:00
- Re: Hallo, @popeye... will nicht verwirren,... - Uwe und Popeye - nereus, 02.10.2003, 20:10
- Re: Hallo, @popeye... will nicht verwirren,... - Uwe, 02.10.2003, 19:53
- Re: Hallo, @popeye - Popeye, 02.10.2003, 19:39
- Re: Hallo, @popeye - Tassie Devil, 02.10.2003, 19:23
- Re: Der"Zins" ist eine Chimäre - dottore, 02.10.2003, 21:13
- Re: Apples and pears - Tassie Devil, 02.10.2003, 22:55
- Hallo, @TD - Popeye, 02.10.2003, 18:19
- Re: Nein - dottore, 02.10.2003, 20:52
- Re: Nein - Popeye, 02.10.2003, 21:27
- Re: All money is debt - semantische Probleme? - Tassie Devil, 02.10.2003, 17:54
- Re: All money is debt - semantische Probleme? - Popeye, 02.10.2003, 15:51
- Re: All money is debt - dottore, 02.10.2003, 14:12
- Die Sache dröselt sich so langsam auf - Zandow, 02.10.2003, 12:03
- Re: Die Sache dröselt sich so langsam auf - dottore, 02.10.2003, 14:29
- VIELEN DANK! Kompliziert aber erhellend! Gibt es das mal gedruckt? - owT - McShorty, 02.10.2003, 14:36
- Re: Quelle gesucht - dottore, 01.10.2003, 22:20
- Re: Quelle gesucht - Popeye, 01.10.2003, 20:00
- Re: Quelle gesucht - Zandow, 01.10.2003, 19:41
- Re: Quelle gesucht - Popeye, 01.10.2003, 19:32
Re: Nein
-->>Nochmals zu unserem offenbaren begrifflichen Problem, das mir immer wieder Schwierigkeiten macht.
>„Das Kapital ist immer ein Passivum“. Das ist klar!
Ja.
>Aber das Passivum wird nicht zediert.
Passiva-Zessionen (Schuldner-Zessionen) nur mit Zustimmung des Gläubigers möglich.
>Es bleibt still in der Bilanz sitzen - bis zum Termin.
Den es natĂĽrlich nur in der Privatwirtschaft gibt.
>Was zediert wird sind die schuldrechtlichen AnsprĂĽche auf die Aktivseite von A (Anteile/Forderungen auf das GrundstĂĽck).
Nein. Auf der Aktivseite von A erscheint statt der (konstruierten) Forderung des A gegen A jetzt eine Forderung des A gegen B. Bilanz bleibt gleich lang.
>Diese Forderungen entstehen durch einen Verschuldungsvorgang.
Nein. A belastet sein Land und zediert diese Schuld, der er sich selbst gegenüber hat, an B, der sich bei A verschuldet. Von A dessen Aktivum erhält (passiv bei A: dessen Land) und"uno actu" (HS) eine (wiederum durch B-Eigentum besicherte) Schuld bei A hinterlegt.
Weder bei A noch bei B verlängert oder verkürzt sich die Bilanz. Denn B zediert eine (konstruierte) Forderung des B gegen B an A, sobald A seine (konstruierte) Forderung gegen A an B abtritt.
>Und was entsteht ist ein Zentralbankkredit an die Geschäftsbank.
Von Geschäftsbanken ist keine Rede. Die müssten sonst Nostro-Schuldtitel an die ZB übergeben, was aber nicht geht! Bank X kann nur Schuldverschreibungen der Bank Y (besichert womit auch immer) der ZB als Pfand andienen! Keine Bank der Welt kann einen trockenen Wechsel der ZB andienen.
>Und dieser Kredit ist der Ausgangspunkt fĂĽr alle weiteren Zessionen.
Nein. Denn nochmals:
Keine Bank erhält auf einen Nostro-Titel oder Sola-Titel von einer ZB Geld. Das ist der große Irrtum.
>Abgesehen davon macht es m. E. wenig Sinn ein Passivum zu zedieren. Deswegen bevorzuge ich den Ausdruck ‚All money is credit’ gegenüber ‚All money is debt’.
Der Staat, um den es geht, zediert kein Pasivum. Er zediert ein Aktivum, nämlich diskontierte künftige Steuern. Diese wiederum sind debts der Steuerzahler. Ergo: money is debt.
>(Auch weil es in der übertragenen Bedeutung signalisiert, dass ohne die Potenz sich zu verschulden sich zu verschulden gar kein Kredit entstehen kann. M.a.W. verschuldungsbereit sind viele kreditfähig wenige.)
Nicht beim Staat. Die Potenz, sich zu verschulden liegt in der potestas (Macht), die er zur Erzwingung von Abgaben einsetzen kann.
Wenn das Publikum (Nicht-Staat) dem Staat kreditiert, erwirbt es einen Anspruch auf dessen Abforderungs-Potenz. Dies mit Diskont, logisch. Denn hätte der Staat die Steuern in der Kasse, bräuchte er sich nicht zu verschulden, Klartext: Müsste er keinen Teil seiner Forderungen, die er gegenüber dem Publikum hat, an das Publikum abtreten. Dass der Staat sich immer verschulden muss, liegt daran, dass er Einzahlungen vom Publikum erst später erhalten kann, als er Auszahlungen an sich und die Seinen zu leisten hat. Diese wiederum muss er leisten, weil das, was vom Publikum als"Rechtsgrundlage für das Wirtschaften" bezeichnet wird, gar nicht Statt finden oder existieren könnte.
Mit der Staatsverschuldung tritt der Staat unbezweifelbar einen Teil seiner kĂĽnftigen, vom Publikum zu leistenden Zwangsabgaben an just das Publikum ab.
Und weil alles eine Termin- also Fälligkeitsfrage ist, könnten wir, wenn alle Fristen gleich wären doch sagen: Das Publikum der BRD hält 1,3 Bio € Staatstitel und ist 0,44 Bio € Steuern p.a. schuldig. Hätten die Staatstitel tägliche Fälligkeit, könnte des Publikum jede täglich fällige Steuerzahlung durch Hingabe von Staatstiteln erledigen. Das Land wäre also ca. 3 Jahre lang völlig steuerfrei.
Und der liebe Staat? Lässt die Seinen für lau arbeiten.
[Deshalb ist der"Mehr-Arbeiten"-Getöse kompletter Nonsens (zuletzt Frau Merkel). Das einzige was helfen könnte, wäre das Arbeiten des Staates für Gottes Lohn und mit den dann frei verfügbaren Steuermitteln würde die Staatsschuld zum Verschwinden gebracht."Minimalist government" (Tim Roth, die Libertären, usw.) hört sich toll an, ist aber auch ein Inkasso-Verein, nur auf niedrigerem Niveau und hält deshalb länger. Das einzige Government, das was brächte, wäre ein Government, das leistet, und zwar just die klassischen Staatsausgaben, von Umverteilung wollen wir gar nicht erst anfangen, und das ohne einen Cent Geld vom Steuerzahler dafür zu kassieren.]
>Aber in letzter Konsequenz kann man das wohl halten wie man will.
>Zu den anderen Punkten später.
Freu mich schon.
GruĂź!

gesamter Thread: