- Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - dottore, 26.03.2004, 15:41
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Euklid, 26.03.2004, 16:18
- Re: Stimmt eben leider überhaupt nicht - dottore, 26.03.2004, 19:25
- Re: Einverstanden, aber haben wir nicht folgende Sonderheiten... - André, 26.03.2004, 20:22
- Re: Einverstanden, aber haben wir nicht folgende Sonderheiten... - dottore, 27.03.2004, 11:37
- Re: Danke für die Antwort, sehe dass wir theoretisch voll übereinstimmen, - André, 27.03.2004, 13:24
- Re: Einverstanden, aber haben wir nicht folgende Sonderheiten... - dottore, 27.03.2004, 11:37
- Re:Kleiner Knoten - R.Deutsch, 26.03.2004, 20:31
- Re: Es gibt keine"Währungen" (Wieselwort) - dottore, 27.03.2004, 11:10
- Re: Es gibt keine"Währungen" (Wieselwort) - R.Deutsch, 27.03.2004, 12:29
- Re: Es gibt keine"Währungen" (Wieselwort) - dottore, 27.03.2004, 14:34
- Re: Hübsche Fleisarbeit - R.Deutsch, 27.03.2004, 18:58
- Re: Es gibt keine"Währungen" (Wieselwort) - dottore, 27.03.2004, 14:34
- Re: Es gibt keine"Währungen" (Wieselwort) - R.Deutsch, 27.03.2004, 12:29
- Re: Es gibt keine"Währungen" (Wieselwort) - dottore, 27.03.2004, 11:10
- Re: Einverstanden, aber haben wir nicht folgende Sonderheiten... - André, 26.03.2004, 20:22
- Re: Stimmt eben leider überhaupt nicht - dottore, 26.03.2004, 19:25
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Diogenes, 26.03.2004, 16:55
- Re: Nettogeld? - R.Deutsch, 26.03.2004, 17:04
- Schaffen das die Japaner? - politico, 26.03.2004, 18:10
- Re: Nettogeld? Nee! - Theo Stuss, 26.03.2004, 19:47
- Re: Nein, NEIN! - dottore, 26.03.2004, 19:59
- Re:Vielleicht doch? - R.Deutsch, 26.03.2004, 20:54
- Re:Vielleicht doch? - Popeye, 26.03.2004, 20:59
- Hallo Finanzfachmann?? - Euklid, 26.03.2004, 21:06
- Re: Hallo Finanzfachmann?? - Popeye, 26.03.2004, 21:13
- Re: Hallo Popeye - Euklid, 26.03.2004, 21:28
- Re: Hallo @Euklid - Popeye, 26.03.2004, 21:48
- Re: Haushaltsrecht dem Parlament nehmen! - dottore, 27.03.2004, 11:03
- Re: Hallo @Euklid - Popeye, 26.03.2004, 21:48
- Re: Hallo Popeye - Euklid, 26.03.2004, 21:28
- Hallo Euklid - chiron, 26.03.2004, 23:06
- Re: Hallo Euklid - Euklid, 27.03.2004, 08:22
- Man könnte auch öffentliches Freigeld zu unterminierten Anleihen sagen. (o.Text) - Euklid, 27.03.2004, 08:36
- Re: Hallo Euklid - dottore, 27.03.2004, 10:46
- Kleiner Einschub, Dottore - chiron, 27.03.2004, 17:43
- Re: Hallo Euklid - Euklid, 27.03.2004, 08:22
- Re: Hallo Finanzfachmann?? - Popeye, 26.03.2004, 21:13
- Hallo Finanzfachmann?? - Euklid, 26.03.2004, 21:06
- Re:Vielleicht doch? - dottore, 27.03.2004, 10:22
- Re:Vielleicht doch? - Popeye, 26.03.2004, 20:59
- Re: Nein, NEIN! - LOMITAS, 27.03.2004, 07:06
- Re: Nein, NEIN! - dottore, 27.03.2004, 10:16
- Die Scheidemünzen täten zumindest ein Rohstoff-Inflation produzieren:-( (o.Text) - LenzHannover, 28.03.2004, 01:49
- Re: Nein, NEIN! - dottore, 27.03.2004, 10:16
- Re:Vielleicht doch? - R.Deutsch, 26.03.2004, 20:54
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - CRASH_GURU, 26.03.2004, 18:08
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Fremdwort, 26.03.2004, 19:01
- Re: Wäre schön, wenn Du Deine Ansichten auch in Deine eigenen Worte fassen... - vasile, 26.03.2004, 22:42
- Es wird eine Deflation kommen, aber.... - Morpheus, 26.03.2004, 21:04
- 100 % Uebereinstimmung, danke Morpheus! (owT) - chiron, 26.03.2004, 22:58
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Dr.Thrax, 26.03.2004, 23:03
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Euklid, 27.03.2004, 08:04
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Dr.Thrax, 27.03.2004, 09:05
- Re: Promis - Tassie Devil, 27.03.2004, 09:57
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Euklid, 27.03.2004, 08:04
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Euklid, 26.03.2004, 16:18
Re: Stimmt eben leider überhaupt nicht
-->>Hallo dottore
>habe ihre Erläuterungen aufmerksam gelesen.
>Jedoch ist ihr Satz daß bei Hyperinflationen jedes Wirtschaften und Investieren zum Erliegen kommt völlig falsch.
Hallo EUKLID!
Es ist völlig richtig. Lt. Viertelsjahrshefte zur Konjunkturforschung 1926, 56 ff. ergab sich ein steigender Beschäftigungsgrad nur in der berühmtem"Warmlaufphase", also bis 1922. Da die Lebenshaltungskosten erst ab 1920 ermittelt wurden, sind sie nur bedingt aussagefähig:
1920 Feb: 8,47 (1913 = 1). Jun: 18,8, Dez: 11,6, 1921: Mai 11,2 (also eine deutliche Entspannung der Lage), Dez: 19,3. Ab Juni 1922 (41,5) ging's dann dahin: Dez: 685, 1923: März = 2.850, Juni 7650, Sep = 15.000.000.
Löhne wurden nicht oder nur unvollständig gemessen, so für Reichsarbeiter im gleichen Zeitraum von 5,0 auf 12 Mio. Jede Inflation verelendet!
Die Investitionen wurden auch nicht gemessen, aber Prof. Otto Pfleiderer, ein Spezialist in diesen Fragen, spricht ausdrücklich von einem"zunehmenden Darniederlegen der Wirtschaft", in dem die Arbeitslosigkeit"zunahm" (Buba 1976).
>Man halte sich in dieser Beziehung sehr wohl an Stinnes und Co der das vorgemacht hat wie so etwas läuft.
Ach das stimmt nicht. Stinnes hatte seinen Konzern (Rhein-Elbe-Union) im Wesentlichen schon 1920 zusammen. Ab 1921 spekulierte er nur noch auf steigenden Dollarkurs. Daten: 1920 Dez = 17,4, 1921 Mai = 14,8 (Oh, Probleme!), Dez = 75,6. Massiv dann ab 1923. Ich hatte mir die Stinnes-Bilanzen eigens dazu aus dem Firmenarchiv in Mülheim besorgt. Etwelche"Investitionen" (was überhaupt nichts mit Firmenaufkäufen per sich schnell entwertendem Kredit zu tun hat!) sind dort nirgends zu entdecken. Die bestehenden Anlagen wurden genutzt OHNE zusätzliche zu erstellen.
Im Grund macht der Goldkäufer doch heute dasselbe: Er kauft Vorhandenes und spekuliert auf DESSEN Steigerung.
>Allerdings geht das bei Lichte besehen nur dann wenn man kreditfähig ist,das heißt man muß über genügend Bonität verfügen. Überflüssige Liqui ist in dieser Zeit das unnötigste was man überhaupt besitzen muß.
Diese Zeit war selbst für Hugo Stinnes (es sei denn, er konnte über die Börse gehen, die auch erst sehr späat angezogen hat, wie hier schon mal dargestellt) ab 1921/22 vorbei. Ich wiederhole nochmals: 1921 war bis zur Hälfte ein Jahr der Disinflaton!
>Natürlich sollte wenigstens noch soviel da sein daß man nicht zum Bächer muß um sein Haus gegen ein Brot zu verpfänden.
Nein, mit solchen flotten Sprüchen kommt man dem Problem nicht bei.
>Das Wirtschaften hört nämlich erst auf wenn die Druckmaschinen nicht mehr in der Lage sind die Zettel zu drucken.
Die sind immer in der Lage, alles zu drucken. Das Problem (oder hats Du's doch nicht genau gelesen und Früheres dazu auch nicht?) liegt in den Kosten. Kostet die Herstellung eines Zettels mehr als das, was drauf steht - game over.
>Da sie von Hyperinflation geredet haben gehört auch dazu daß es eine Warmlaufphase geben muß.
Richtig. Allerdings eine kreditgetriebene. Denn nur diese Gleichung hat Bestand: Kaufkraft = Kredit.
Mein Argument ist doch ziemlich simpel: Die Kredit<u<nehmer[/u] gehen uns aus. China hin oder her. Die müssen sowieso erst mal mit 100 Mrd Euro ihre Banken stützen (NZZ). WER zeichnet denn chinesische Staatsanleihen?
>Aus dem Stand geht das ja wohl nicht.
Dein (subsummierter)"Mechanismus" haut nicht hin. Inflationen sind entweder kreditgetriebene Inflationen (womit sich das Problem der Rückzahlung über kurz oder lang einstellt und damit die Deflation) oder es sind (pro forma kreditgetriebene) Inflationen, welche uns die öff. Hand spendiert. Dazu muss sie aber direkten Zugriff auf de ZBs haben.
Ich schreibe den ganzen Dreck doch nicht etwa, um"Recht" zu behalten. Ich sage nur, dass eine Inflation ohne direkten Zugriff des Staates auf die ZB unmöglich ist ("Hubschraubergeld"). Das derzeitige ZB-System (kombiniert mit dem Macht- und Besteuerungssystem der Staaten) ist eindeutig deflationär, d.h. der Druck, sich Schuldendeckungsmittel zu beschaffen, wird sich in sinkenden Preisen für alle"assets" (Realien) niederschlagen.
Heißt: Die Preise werden zwar abgabenbedingt steigen, aber eine"Inflation" wird das NIE und NIMMER!
Genau dies ist der Grund, auf GZ (weil dies überall am knappsten wird, siehe Pleitenstatistiken, siehe Defizitprobleme noch und noch) so lange hocken zu bleiben (und überdies risikolos, weil das GZ, da keine Forderung, sondern eben das GZ selbst).
Lass' bloß einen der nächsten Zahlungstermine der öff. Hände verstreichen, OHNE dass gezahlt wird, noch nicht mal in GZ, dann wirst Du verstehen, worum es geht. Natürlich waren Edelmetalle immer ein optimales Infla-Hedging - aber eben nur, solange sie GZ waren, bzw. in der Phase"kurz danach", siehe 1970er, als man mit einer Rückkehr zu den Resten des Gold-/Devisenstandards eine Riesen-Kohle geschoben hätte.
Dies allerdings wird es in der derzeitigen"Staaten"-Struktur nicht mehr geben.
Gruß!
gesamter Thread: