- Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - dottore, 26.03.2004, 15:41
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Euklid, 26.03.2004, 16:18
- Re: Stimmt eben leider überhaupt nicht - dottore, 26.03.2004, 19:25
- Re: Einverstanden, aber haben wir nicht folgende Sonderheiten... - André, 26.03.2004, 20:22
- Re: Einverstanden, aber haben wir nicht folgende Sonderheiten... - dottore, 27.03.2004, 11:37
- Re: Danke für die Antwort, sehe dass wir theoretisch voll übereinstimmen, - André, 27.03.2004, 13:24
- Re: Einverstanden, aber haben wir nicht folgende Sonderheiten... - dottore, 27.03.2004, 11:37
- Re:Kleiner Knoten - R.Deutsch, 26.03.2004, 20:31
- Re: Es gibt keine"Währungen" (Wieselwort) - dottore, 27.03.2004, 11:10
- Re: Es gibt keine"Währungen" (Wieselwort) - R.Deutsch, 27.03.2004, 12:29
- Re: Es gibt keine"Währungen" (Wieselwort) - dottore, 27.03.2004, 14:34
- Re: Hübsche Fleisarbeit - R.Deutsch, 27.03.2004, 18:58
- Re: Es gibt keine"Währungen" (Wieselwort) - dottore, 27.03.2004, 14:34
- Re: Es gibt keine"Währungen" (Wieselwort) - R.Deutsch, 27.03.2004, 12:29
- Re: Es gibt keine"Währungen" (Wieselwort) - dottore, 27.03.2004, 11:10
- Re: Einverstanden, aber haben wir nicht folgende Sonderheiten... - André, 26.03.2004, 20:22
- Re: Stimmt eben leider überhaupt nicht - dottore, 26.03.2004, 19:25
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Diogenes, 26.03.2004, 16:55
- Re: Nettogeld? - R.Deutsch, 26.03.2004, 17:04
- Schaffen das die Japaner? - politico, 26.03.2004, 18:10
- Re: Nettogeld? Nee! - Theo Stuss, 26.03.2004, 19:47
- Re: Nein, NEIN! - dottore, 26.03.2004, 19:59
- Re:Vielleicht doch? - R.Deutsch, 26.03.2004, 20:54
- Re:Vielleicht doch? - Popeye, 26.03.2004, 20:59
- Hallo Finanzfachmann?? - Euklid, 26.03.2004, 21:06
- Re: Hallo Finanzfachmann?? - Popeye, 26.03.2004, 21:13
- Re: Hallo Popeye - Euklid, 26.03.2004, 21:28
- Re: Hallo @Euklid - Popeye, 26.03.2004, 21:48
- Re: Haushaltsrecht dem Parlament nehmen! - dottore, 27.03.2004, 11:03
- Re: Hallo @Euklid - Popeye, 26.03.2004, 21:48
- Re: Hallo Popeye - Euklid, 26.03.2004, 21:28
- Hallo Euklid - chiron, 26.03.2004, 23:06
- Re: Hallo Euklid - Euklid, 27.03.2004, 08:22
- Man könnte auch öffentliches Freigeld zu unterminierten Anleihen sagen. (o.Text) - Euklid, 27.03.2004, 08:36
- Re: Hallo Euklid - dottore, 27.03.2004, 10:46
- Kleiner Einschub, Dottore - chiron, 27.03.2004, 17:43
- Re: Hallo Euklid - Euklid, 27.03.2004, 08:22
- Re: Hallo Finanzfachmann?? - Popeye, 26.03.2004, 21:13
- Hallo Finanzfachmann?? - Euklid, 26.03.2004, 21:06
- Re:Vielleicht doch? - dottore, 27.03.2004, 10:22
- Re:Vielleicht doch? - Popeye, 26.03.2004, 20:59
- Re: Nein, NEIN! - LOMITAS, 27.03.2004, 07:06
- Re: Nein, NEIN! - dottore, 27.03.2004, 10:16
- Die Scheidemünzen täten zumindest ein Rohstoff-Inflation produzieren:-( (o.Text) - LenzHannover, 28.03.2004, 01:49
- Re: Nein, NEIN! - dottore, 27.03.2004, 10:16
- Re:Vielleicht doch? - R.Deutsch, 26.03.2004, 20:54
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - CRASH_GURU, 26.03.2004, 18:08
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Fremdwort, 26.03.2004, 19:01
- Re: Wäre schön, wenn Du Deine Ansichten auch in Deine eigenen Worte fassen... - vasile, 26.03.2004, 22:42
- Es wird eine Deflation kommen, aber.... - Morpheus, 26.03.2004, 21:04
- 100 % Uebereinstimmung, danke Morpheus! (owT) - chiron, 26.03.2004, 22:58
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Dr.Thrax, 26.03.2004, 23:03
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Euklid, 27.03.2004, 08:04
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Dr.Thrax, 27.03.2004, 09:05
- Re: Promis - Tassie Devil, 27.03.2004, 09:57
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Euklid, 27.03.2004, 08:04
- Re: Infa/Defla - zur Enthitzung der Debatte - Euklid, 26.03.2004, 16:18
Re: Nein!
-->Hi Diogenes,
>Du kannst ganz locker Guthaben und Verbindlichkeiten buchen.
Das geht nur, wenn Du längerfristige Titel hast, ideal: zusätzliches Kapital. Deshalb ja die"Kapitalerhöhungswelle", die gerade bei Banken und Versicherungen läuft. Mit einem täglich fälligen Guthaben hast Du immer eine täglich fällige Verbindlichkeit. Dadurch vermehrt sich kein GZ. Das geht nur, wenn Du längere Fälligkeiten in kürzere verwandelst. Kommt dann der Termin der längeren Fälligkeit, musst Du liquide sein.
>>Dazu muss sie immer über den Markt. Sie kann nicht dem Staat die Titel direkt abkaufen.
>Was sollen die Banken machen? Der eigenen Regierung keinen Kredit mehr geben? Da wünsche ich frohes Abschreiben.
Doch es gibt, zumal bei Ländern und Gemeinden Unsummen von Direktkrediten. Über die"öffentlichen Pfandbriefe" (gedeckt durch Steuereinnahmen und nicht durch Grund und Boden) wurde schon ausführlich berichtet. Ã-PB = 599 Mrd., HypoPB = 159 Mrd.
>Oder soll die ZB den Banken den Hahn zudrehen? Dann ist sie selber weg und der Staat dazu.
Die Banken kriegen, was sie wollen (Tender). Die Frage ist, ob das Publikum der Banken es will. Der Staat mag es wollen, aber dafür muss er Titel ausgeben und damit auf künftige Steuereinnahmen ziehen. Das bessert seine Lage keineswegs.
>Der Finanzminister in Japan holt sich seit Jahren die Milliarden, wie es ihm beliebt. Hat sich gerade locker 100 Billionen Jen zwecks Währungsstabilisierung organisiert.
Viel zu wenig, um so etwas wie eine"Inflation" zu starten. Das Ganze ist eine verdeckte Subvention für die japanische Exportindustrie (Dollar rauf). Aber auch das nutzt nichts, wenn in den USA die Konjunktur mangels US-interner"new credits" abschmiert.
>>Nein. Das GZ vermehrt NIEMALS der Staat. Der kann keine Titel bei der ZB einreichen. Erklär' mir bitte mal, was Du meinst. Danke!
>Staat begibt Titel, die via Banken bei der ZB landen. Du kennst die Nummer.
>Der Staat vermehrt die Schulden, die ZB hernach das GZ.
Ja, M1 ist im Jan gg. Vj. um 11,2 % gestiegen. Nur bitte nicht vergessen: M1 muss umso schneller steigen je stärker die Fälligkeiten, kommend von M3, und über M2 steigen. In Japan ist M1 schon um 26 % gestiegen - Preiseffekt = Null (Defla ging unverdrossen weiter).
>>>Wer braucht Bares, wenn er ad infinitum aufschulden kann?
>>Herrje! Aufschulden kannst Du doch nur bereits bestehende [!] Verbindlichkeiten.
>Eben. Aufschulden der Staatsschulden erspart die Rückzahlung.
Zurückgezahlt wird nie mehr. Aber es gibt die blöde Aufschuldungsgrenze, nämlich Zinsen = Steuern. Steuereinnahmen 03 = 415 (00 waren es noch 436, aha!), Zinsen = 66 (VGR) ohne Verschuldung der Hausdhalte untereinander, also schon mal 17 %, die der Staat gleich weiterleiten darf. (Die Gemeinden außen vor).
Nun ist der Staat kein Steuerweiterleitungsverein. Ihn drücken noch 173 Mrd Personalausgaben (42 %). Deshalb ist er mit seinen"Sachinvestitionen" (direkte Nachfrage nach Realem) so flott runter: 1993 = 48, 02 = 38,5 Mrd. Die"laufenden Zuschüsse" (dafür gibt's die bekannten"Gesetze", die ja so schön"reformiert" werden) liegen bei 226 Mrd. (= 63 %). Resultat schon jetzt zu sehen (andere Ausgabenposten gibt's auch noch): Weitere Schulden.
>>Erklär mir bitte mal, wie DADURCH"Bares" (zur"freien Verfügung" kommt - Danke!
>Mach noch ein paar Schulden oben drauf.
Die Schulden sind nicht zur"freien Verfügung". Damit werden gesetzlich festliegende Auszahlungen getätigt, wenn auch als"Investitionen" (115 GG) kaschiert. Aber diese nehmen bekanntlich ab.
Für"Dein Modell" müssten auf die Schnelle mindestens 100 Mrd"new credits" zusätzlich her ("Ankurbelungsprogramm"). Dass diese Programme nicht mehr richtig greifen, siehe Japan (hatte 17 davon).
>>>Aufschulden bis in alle Ewigkeit, dafür wurde Papiergeld erfunden.
>>Nichts lässt sich in alle Ewigkeit aufschulden.
>Stimmt, deswegen geht das Fiat money irgendwann auf Null.
Nicht als GZ, sondern als Forderung in allen möglichen Formen. Wie sollte das auf Null gehen? Je mehr Forderungen wackeln oder gar uneinbringlich werden, desto mehr wird was gesucht? Bares.
>>Wäre es so, hätten den Trick andere Machthalter schon längst vor Dir erfunden.
>Der Trick besteht darin, es lange genug hinzuziehen. Auch der Machthalter lebt nicht ewig. Später dann"Währungsreform" und weiter mit der Choose.
Währungsreform ist Staatsbankrott. Reichsbank März 45 (letzter Ausweis): Aktiv 70,2 Mrd Schatzwechsel und U-Schätze des Reiches. Passiv: Noten und Einlagen der Banken = 73 Mrd. Da war alles klar.
Heute aber liegen in der Buba keine Schatzwechsel und U-Schätze der öff. Körperschaften. Und sie können nach derzeitiger (!) Rechtslage auch nicht reinkommen. DAS genau ist der Unterschied. Willst Du die Rechtslage ändern, musst Du Maaastricht ändern.
Dieses geht nicht unbemerkt. Sobald es ruchbar wird, werden alle zu den Banken rennen und abheben und die Börsen kannst Du sofort schließen.
>Funktioniert doch bestens, oder ist die"Macht" inzwischen ausgestorben?
Ich versuche noch und noch zu erklären, dass es eben heute anders läuft.
Die Vorstellung, es sei wieder mal so"einfach" wie früher (Kausalkette: Staat druckt jede Menge Geld - Preise steigen - also nichts wie rein ins Gold usw.), ist halt falsch.
Ich will hier doch niemandem einen Bären aufbinden oder in Panik machen. Ich habe selbst lange genug gebraucht, um den gesamten Mechanismus zu kapieren. Also warten wir's in Ruhe ab, was geschieht.
Ich melde mich schon, wenn der Mechanismus an einer Stelle durchbrochen wird.
Gruß!
gesamter Thread: