- Verweis auf Oldystunde - eferis, 28.02.2001, 18:14
- Re: Verweis auf Oldystunde - genau!! - nereus, 28.02.2001, 20:33
- Re: Verweis auf Oldystunde - Antworten für nereus - Oldy, 28.02.2001, 21:28
- Re: Verweis auf Oldystunde - neue Fragen - nereus, 28.02.2001, 22:06
- Re: Verweis auf Oldystunde - neue Fragen(und Antworten) - Oldy, 28.02.2001, 23:38
- Re: Verweis auf Oldystunde - und wieder neue Fragen - nereus, 01.03.2001, 10:37
- Re: Verweis auf Oldystunde - und wieder neue Fragen (und Antworten) - Oldy, 01.03.2001, 18:03
- Re: Verweis auf Oldystunde - und auf zur nächsten Runde - nereus, 01.03.2001, 23:08
- Re: Verweis auf Oldystunde - und auf zur (über)nächsten Runde - Oldy, 02.03.2001, 01:25
- Re: Verweis auf Oldystunde - und auf zur (über)nächsten Runde - jawoll!! - nereus, 02.03.2001, 22:33
- Re: Verweis auf Oldystunde - (Nr,wieviel? - Oldy, 02.03.2001, 23:53
- Re: Verweis auf Oldystunde - (Nr,wieviel?) - wer weiß das schon? - nereus, 03.03.2001, 21:53
- Re: Verweis auf Oldystunde - (Nr,wieviel?) - wer weiß das schon? - Oldy, 04.03.2001, 00:00
- Re: Verweis auf Oldystunde - ich lasse nicht locker - nereus, 04.03.2001, 10:13
- Re: Verweis auf Oldystunde - (Nr,wieviel?) - wer weiß das schon? - Oldy, 04.03.2001, 00:00
- Re: Verweis auf Oldystunde - (Nr,wieviel?) - wer weiß das schon? - nereus, 03.03.2001, 21:53
- Re: Verweis auf Oldystunde - (Nr,wieviel? - Oldy, 02.03.2001, 23:53
- Re: Verweis auf Oldystunde - und auf zur (über)nächsten Runde - jawoll!! - nereus, 02.03.2001, 22:33
- Re: Verweis auf Oldystunde - und auf zur (über)nächsten Runde - Oldy, 02.03.2001, 01:25
- Re: Verweis auf Oldystunde - und auf zur nächsten Runde - nereus, 01.03.2001, 23:08
- Re: Verweis auf Oldystunde - und wieder neue Fragen (und Antworten) - Oldy, 01.03.2001, 18:03
- Re: Verweis auf Oldystunde - und wieder neue Fragen - nereus, 01.03.2001, 10:37
- Re: Verweis auf Oldystunde - neue Fragen(und Antworten) - Oldy, 28.02.2001, 23:38
- Re: Verweis auf Oldystunde - neue Fragen - nereus, 28.02.2001, 22:06
- Re: Verweis auf Oldystunde - Antworten für nereus - Oldy, 28.02.2001, 21:28
- Re: Silvio Gesell wie Oldy ein Ultra-Debitist. Beweis hier: - dottore, 28.02.2001, 20:41
- Re: Silvio Gesell wie Oldy ein Ultra-Debitist. Beweis hier: - JüKü, 28.02.2001, 23:20
- 1a, finde ich, ziemlich einleuchtend (owT) - puppetmaster, 28.02.2001, 23:24
- Re: Verweis auf Oldystunde - genau!! - nereus, 28.02.2001, 20:33
Re: Verweis auf Oldystunde - neue Fragen(und Antworten)
>Aber Oldy, wie entsteht denn dieses Geld?
>Das da Scheine gedruckt werden ist schon klar.
>Aber wie wird das dann verteilt oder besser gesichert?
>Kann man sich das zugeteilt abholen, muß man sich das zuvor verdienen über eine erbrachte Leistung oder wie muß ich mir das vorstellen?
Wie das Geld verteilt und gesichert wird, ist bei Freigeld
auch nicht viel anders als heute. Man bekommt es fuer eine
Leistung und gibt es wieder fuer eine Leistung aus. Seine
allgemeine Anerkennung als Tausch und Zahlungsmittel sorgt
dafuer, dass man recht genau weiss, was man dafuer bekommen
kann. Man braucht dazu nur die Preisauszeichnungen in den
Auslagen beobachten.
Du willst aber wahrscheinlich wissen, wie es zuerst einmal
ausgegeben wird. Das ist auch ganz einfach. Genau so wie
heute! Gegen Wechsel, durch Umtausch oder sogar wie beim
Terravorschlag als Gutscheine fuer eingelagerte Gueter. Da
Freigeld nicht als Wertaufbewahrungsmittel besser geeignet
ist als dauerhafte Waren braucht man auch viel weniger
Bargeld als jetzt. In Woergl genuegte ein Schilling pro
Kopf. Geschaetzt 5% der heutigen Bargeldmenge wuerden also
ausreichen. Ist das Geld aber erst einmal auf dem Markt,
verschwindet es ja nicht sondern bleibt im Umlauf und
dann besorgt es sich jeder genau so wie heute. Er erbringt
eine Leistung fuer den, der eines hat und der es im Fall
von Freigeld sicherlich nicht bunkern wird, Das kostet ihm
ja 6% im Jahr.
> Gesell redet hier nicht vom Geldhandel sondern vom Austausch Geld-Ware und beschreibt, dass Geld im Gegensatz zu Waren keinem Angebotszwang unterliegt.
>Das Geld unterliegt keinem Angebotszwang. Wir reden jetzt immer noch vom Normalgeld, nicht vom Freigeld, oder?
Ja, klaro. Freigeld steht als Bargeld unter gleichen
Angebotszwang wie die Waren, entweder durch eine Gebuehr
in Form von Marken wie ih Woergl oder einfacher durch
fallweisen gebuehrenpflichtigen Umtausch, wie bei den
Brakteaten.
>Na gut, ich kann die Scheine unter die Matratze legen und 5 Jahre warten.
> Das glaubst nur du, in Wirklichkeit will er einfach daran verdienen, indem er etwas teurer verkauft, als er es eingekauft hat.
>Er hat es eingekauft, Du meinst mit"es" die Ware.
Natuerlich die Ware und ob er die bar bezahlt hat, oder
mit einer Schuldverpflichtung ist gleichgueltig.Es aendert sich nicht das
Geringste gegenueber heute.
>Womit hat er die Ware bezahlt?
>Mit Geld oder hat er das was arbeitsmäßiges leisten müssen.
>Wo hat er dieses Geld, wenn es das war, aber her. War das schon da?
> Waren verschwinden bei normalen Verkauf als Angebot vom Markt und schaffen Raum fuer neue Waren. Stockt aber ihr Absatz vergroessert sich das Warenangebot auf dem Markt durch die neuen Waren. Du musst versuchen das als Flussgroesse zu sehen.
>Dann müßten die Preise fallen, oder? Dann ist da eine Krise in Sicht.
Ganz richtig erkannt, wenn die Preise generell fallen
bedeutet das, dass wirtschaften unmoeglich wird fuer einen
Kaufmann.
>Ich brauche ein wenig, aber es wird schon werden.
>mfG
>nereus
[b] Wenn du bei www.geldreform.de etwas schmoekern
wuerdest, koennte es schneller gehen. Gesell hat, wie diese
Leseprobe zeigt, ja recht amuesant geschrieben.
Gruss Oldy
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: