- Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - R.Deutsch, 14.10.2000, 12:07
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - pecunia, 14.10.2000, 13:07
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - dottore, 14.10.2000, 14:36
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - pecunia, 14.10.2000, 15:05
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - dottore, 15.10.2000, 22:13
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - pecunia, 14.10.2000, 15:05
- "Man gebe mir eine feste Erregerkraft, und ich bestimme den Kursverlauf!" ;-) - Uwe, 14.10.2000, 16:21
- Re: Danke Pecunia - R.Deutsch, 14.10.2000, 18:52
- Huch... - pecunia, 14.10.2000, 19:30
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - dottore, 14.10.2000, 14:36
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - Kleinanleger, 14.10.2000, 13:23
- Vielleicht vorsichsthalber noch nicht den Rahmen bestellen ;-)... - Uwe, 14.10.2000, 13:29
- Re: Vielleicht vorsichsthalber noch nicht den Rahmen bestellen ;-)... - dottore, 14.10.2000, 14:08
- Begrifflichkeiten - Jochen, 14.10.2000, 15:12
- Re: Begrifflichkeiten - hier: Schornsteinfegerkugeln! - dottore, 14.10.2000, 15:42
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - dottore, 14.10.2000, 14:03
- Re: NICHTS ist vom Tisch! - Oh je der gibt sich nicht geschlagen - R.Deutsch, 14.10.2000, 18:44
- Re: NICHTS ist vom Tisch! - Oh je der gibt sich nicht geschlagen - Jochen, 14.10.2000, 22:08
- Re: Oh je der gibt sich nicht geschlagen - Yes, Jochen, genau so wie Du sagst! - dottore, 15.10.2000, 21:35
- Funktioniert in Berlin nicht ;-) - Uwe, 14.10.2000, 23:22
- Re: Funktioniert in Berlin nicht ;-) - R.Deutsch, 15.10.2000, 10:15
- Re: Oh je der gibt sich nicht geschlagen - soo sicher nicht! - dottore, 15.10.2000, 22:09
- Re: NICHTS ist vom Tisch! - Oh je der gibt sich nicht geschlagen - Jochen, 14.10.2000, 22:08
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - Rudow, 14.10.2000, 22:48
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - JüKü, 15.10.2000, 01:15
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - Oldy, 15.10.2000, 03:13
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - JüKü, 15.10.2000, 11:48
- Re: Oldy gibt mir jetzt 100 Mille Kredit zum Nullzins! DAS ist der Beweis! - dottore, 15.10.2000, 13:34
- Re: Oldy gibt mir jetzt 100 Mille Kredit zum Nullzins! DAS ist der Beweis! - Hideyoshi, 15.10.2000, 18:47
- Re: Oldy gibt mir jetzt 100 Mille Kredit zum Nullzins! DAS ist der Beweis! - Oldy, 15.10.2000, 20:35
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - Oldy, 15.10.2000, 03:13
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - Toni, 15.10.2000, 14:23
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - Hideyoshi, 15.10.2000, 18:39
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - JüKü, 15.10.2000, 18:44
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - Hideyoshi, 15.10.2000, 18:50
- Toni -kneifst du? (ot) (owT) - Hideyoshi, 15.10.2000, 18:59
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht / Karma - Toni, 15.10.2000, 19:05
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht / Karma - Hideyoshi, 15.10.2000, 19:08
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht / Karma - Toni, 15.10.2000, 19:36
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht / Karma - Hideyoshi, 15.10.2000, 19:08
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - Hideyoshi, 15.10.2000, 18:50
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - JüKü, 15.10.2000, 18:44
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - Hideyoshi, 15.10.2000, 18:39
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - JüKü, 15.10.2000, 01:15
- Gegen den Radikal-DEBITISMUS von Dottore - Argument I: das historische Argument - boso, 16.10.2000, 00:53
- Re: Gegen den Radikal-DEBITISMUS von Dottore - gleich mit Retoure! - dottore, 16.10.2000, 10:13
- Gegen den Radikal-DEBITISMUS von Dottore - Argument I: das historische Argument - boso, 16.10.2000, 00:54
- Argument IIb - Die Einführung der Urschuld" ist kein echtes Argument - boso, 16.10.2000, 01:11
- Re: Argument IIb - Ebenfalls retourniert! - dottore, 16.10.2000, 10:30
- Argument IIa: Zeno lässt grüssen! - boso, 16.10.2000, 01:20
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! - dottore, 16.10.2000, 10:43
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! - Oldy, 16.10.2000, 19:25
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! - dottore, 16.10.2000, 20:38
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! War die Antwort - was fehlt noch, bitte? - dottore, 06.11.2000, 12:30
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! - Oldy, 16.10.2000, 19:25
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! Wurde schon beantwortet - dottore, 06.11.2000, 12:26
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! Wurde schon beantwortet - dottore, 06.11.2000, 12:27
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! - dottore, 16.10.2000, 10:43
- Re: NICHTS ist vom Tisch! - Oh je der gibt sich nicht geschlagen - R.Deutsch, 14.10.2000, 18:44
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - WebDiver, 15.10.2000, 02:58
- Re: Web Diver - R.Deutsch, 15.10.2000, 10:09
- Re: Web Diver - WebDiver, 15.10.2000, 15:55
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - dottore, 15.10.2000, 13:40
- Re: Web Diver - R.Deutsch, 15.10.2000, 10:09
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - pecunia, 14.10.2000, 13:07
Begrifflichkeiten
Ein großes Problem der Diskussion sind offensichtlich die Begrifflichkeiten. Imho liegt das vor allem daran, daß in die Wirtschaftstheorie zu viele Begriffe aus anderen Disziplinen eingeflossen sind. Dottore hat das in seinen Büchern ja anschaulich beschrieben (man schaue unter"Wachstum","Aufschwung" usw. nach).
Die Übernahme dieser Begriffe führt nur zur Verwirrung.
>R.D: 2. Urschuld ist ein religiöser Unterdrückungsgedanke. Das eingehen einer Schuld setzt die freiwillige Entscheidung eines sich selbst gehörenden Menschen voraus, ansonsten ist es Versklavung.
>U: Der Einführung des Wortes"Urschuld" stehe ich auch sehr reserviert gegenüber und pflichte dem Aussage des ersten Satzes bei, jedoch mit der unbedingten Erweiterung, daß das Adjektiv"religiös" zu streichen ist, da jede Form von erfolgreicher Unterdrückung auch mit der Tatsache zu tun hat, daß man dem zu Unterdrückenden zum Teil"Schuld" auferlegt, die auch darin besteht, etwas zu tun oder zu denken, was dem Herrschaftanspruch entgegensteht.
"Religiöse Unterdrückung" ist ein wertender Begriff und hat hier nichts zu suchen. Außerdem sagt R.Deutsch ja selbst, dass es unfreiwillig eingegangene Verpflichtungen gibt.
>R.D: 3. Das die ganze Welt und auch die Menschen den Naturgesetzen unterliegen, kann man nicht als Schuld bezeichnen. In diesem Sinne unterliegen auch die Steine einer Fallschuld. Schuld (im Sinne des Debitismus) setzt eine freiwillige Entscheidung voraus.
Genau das tut der Debitismus imho nicht! Jeder versucht doch, Kredite zu vermeiden.
Vielleicht hilft folgender Satz von Heinsohn/Steiger (Eigentum, Zins und Geld, S. 31):"Das einzig von uns anerkannte universelle Interesse, die Sicherung der materiellen Reproduktion, ist für jeder der drei bekannten Gesellschaftsstrukturen (Stammes-, Feudal-, Eigentumsgesellschaft) gesondert zu analysieren".
Daraus ergibt sich die Urschuld. Der Mensch ist das einzige Wesen, das sich bewußt um seine materielle Reproduktion kümmert. Verschiedene Gesellschaftsstrukturen erzeugen verschiedene wirtschaftliche Reproduktionsmechanismen.
>U:: Das die Naturgesetze Schuld produzieren, ist glaube ich nicht ernsthaft zu vertreten.
Wie wahr:-)
>R.D: 4. Der Debistismus gilt uneingeschränkt für Kreditgeld. Der Schuldner geht freiwillig eine Verpflichtung ein. Aber diese Schuld gibt es nur zwischen Menschen. Eine"Schuld" gegenüber der Natur gibt es nicht.
Gegenüber deiner eigenen Natur. Oder versuch mal, länger nichts zu essen!
>R.D: Hier gelten Naturgesetze, die eingehalten werden müssen um zu überleben. Das hat nichts mit Schuld zu tun.
Aus diesen Naturgesetzen ergibt sich doch mindestens der Zwang zum Handeln.
>U.: Zu der Aussage der letzten beiden Sätze verwise ich auf meinen Anmerkungen zu Punkt 5
>R.D: 6. Es besteht kein Grund, die ganze Welt dem Schuldgedanken zu unterwerfen. Viele Sachverhalte werden mit dem Tauschprinzip besser erklärt, als wenn man zwanghaft alles dem Schuldprinzip unterwirft.
Es geht doch darum, das wirtschaftliche Geschehen richtig zu beschreiben.
>U.: Wenn demm so ist, warum sind dann die Rohstoffländer arm. Hattern sie nicht genug zum Tauschen? Hier hat voll das"Schuld"-Prinzip gegriffen, das Verpflichtungen geschaffen hat, die zu bedienen sind/waren.
Oder die ehemals sozialistischen Länder mit ihren riesigen angehäuften, wirtschaftlich aber nutzlosen Gütermengen.
Gruß
Jochen (Hoffentlich habe ich nicht zuviel Unsinn von mir gegeben:-))
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: