- Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - R.Deutsch, 14.10.2000, 12:07
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - pecunia, 14.10.2000, 13:07
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - dottore, 14.10.2000, 14:36
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - pecunia, 14.10.2000, 15:05
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - dottore, 15.10.2000, 22:13
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - pecunia, 14.10.2000, 15:05
- "Man gebe mir eine feste Erregerkraft, und ich bestimme den Kursverlauf!" ;-) - Uwe, 14.10.2000, 16:21
- Re: Danke Pecunia - R.Deutsch, 14.10.2000, 18:52
- Huch... - pecunia, 14.10.2000, 19:30
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - dottore, 14.10.2000, 14:36
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - Kleinanleger, 14.10.2000, 13:23
- Vielleicht vorsichsthalber noch nicht den Rahmen bestellen ;-)... - Uwe, 14.10.2000, 13:29
- Re: Vielleicht vorsichsthalber noch nicht den Rahmen bestellen ;-)... - dottore, 14.10.2000, 14:08
- Begrifflichkeiten - Jochen, 14.10.2000, 15:12
- Re: Begrifflichkeiten - hier: Schornsteinfegerkugeln! - dottore, 14.10.2000, 15:42
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - dottore, 14.10.2000, 14:03
- Re: NICHTS ist vom Tisch! - Oh je der gibt sich nicht geschlagen - R.Deutsch, 14.10.2000, 18:44
- Re: NICHTS ist vom Tisch! - Oh je der gibt sich nicht geschlagen - Jochen, 14.10.2000, 22:08
- Re: Oh je der gibt sich nicht geschlagen - Yes, Jochen, genau so wie Du sagst! - dottore, 15.10.2000, 21:35
- Funktioniert in Berlin nicht ;-) - Uwe, 14.10.2000, 23:22
- Re: Funktioniert in Berlin nicht ;-) - R.Deutsch, 15.10.2000, 10:15
- Re: Oh je der gibt sich nicht geschlagen - soo sicher nicht! - dottore, 15.10.2000, 22:09
- Re: NICHTS ist vom Tisch! - Oh je der gibt sich nicht geschlagen - Jochen, 14.10.2000, 22:08
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - Rudow, 14.10.2000, 22:48
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - JüKü, 15.10.2000, 01:15
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - Oldy, 15.10.2000, 03:13
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - JüKü, 15.10.2000, 11:48
- Re: Oldy gibt mir jetzt 100 Mille Kredit zum Nullzins! DAS ist der Beweis! - dottore, 15.10.2000, 13:34
- Re: Oldy gibt mir jetzt 100 Mille Kredit zum Nullzins! DAS ist der Beweis! - Hideyoshi, 15.10.2000, 18:47
- Re: Oldy gibt mir jetzt 100 Mille Kredit zum Nullzins! DAS ist der Beweis! - Oldy, 15.10.2000, 20:35
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - Oldy, 15.10.2000, 03:13
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - Toni, 15.10.2000, 14:23
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - Hideyoshi, 15.10.2000, 18:39
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - JüKü, 15.10.2000, 18:44
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - Hideyoshi, 15.10.2000, 18:50
- Toni -kneifst du? (ot) (owT) - Hideyoshi, 15.10.2000, 18:59
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht / Karma - Toni, 15.10.2000, 19:05
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht / Karma - Hideyoshi, 15.10.2000, 19:08
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht / Karma - Toni, 15.10.2000, 19:36
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht / Karma - Hideyoshi, 15.10.2000, 19:08
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - Hideyoshi, 15.10.2000, 18:50
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - JüKü, 15.10.2000, 18:44
- Re: Das Urschuldproblem aus psychologischer Sicht - Hideyoshi, 15.10.2000, 18:39
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch - NICHTS ist vom Tisch! - JüKü, 15.10.2000, 01:15
- Gegen den Radikal-DEBITISMUS von Dottore - Argument I: das historische Argument - boso, 16.10.2000, 00:53
- Re: Gegen den Radikal-DEBITISMUS von Dottore - gleich mit Retoure! - dottore, 16.10.2000, 10:13
- Gegen den Radikal-DEBITISMUS von Dottore - Argument I: das historische Argument - boso, 16.10.2000, 00:54
- Argument IIb - Die Einführung der Urschuld" ist kein echtes Argument - boso, 16.10.2000, 01:11
- Re: Argument IIb - Ebenfalls retourniert! - dottore, 16.10.2000, 10:30
- Argument IIa: Zeno lässt grüssen! - boso, 16.10.2000, 01:20
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! - dottore, 16.10.2000, 10:43
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! - Oldy, 16.10.2000, 19:25
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! - dottore, 16.10.2000, 20:38
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! War die Antwort - was fehlt noch, bitte? - dottore, 06.11.2000, 12:30
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! - Oldy, 16.10.2000, 19:25
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! Wurde schon beantwortet - dottore, 06.11.2000, 12:26
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! Wurde schon beantwortet - dottore, 06.11.2000, 12:27
- Re: Argument IIa: Zeno lässt grüssen! - dottore, 16.10.2000, 10:43
- Re: NICHTS ist vom Tisch! - Oh je der gibt sich nicht geschlagen - R.Deutsch, 14.10.2000, 18:44
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - WebDiver, 15.10.2000, 02:58
- Re: Web Diver - R.Deutsch, 15.10.2000, 10:09
- Re: Web Diver - WebDiver, 15.10.2000, 15:55
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - dottore, 15.10.2000, 13:40
- Re: Web Diver - R.Deutsch, 15.10.2000, 10:09
- Re: Der Debitismus ist (teilweise) vom Tisch-wo bleibt meine Urkunde? - pecunia, 14.10.2000, 13:07
Re: NICHTS ist vom Tisch! - Oh je der gibt sich nicht geschlagen
> auch aus der Schuldknechtschaft kann er sich verabschieden. Er gehört also immer sich selbst.
Was nun? Ist er in der Schuldknechtschaft, gehört er also nicht und somit nicht immer sich selbst.
>do: Urschuld hat mit Religion überhaupt nichts zu tun. Sie gab es längst bevor es erste Religionen gab. Urschuld ist
> die absolut naturgegebene Verpflichtung (Pflicht = Schuld) des Menschen, sich selbst und die Seinen am Leben
> zu erhalten. Daran ist nichts freiwillig.
> da haben wir schon den Knackpunkt. Wieso und gegen wen ist der Mensch verpflichtet, sich selbst und die Seinen am Leben zu erhalten? Er tut dies, (anders als ein Tier) weil er es will.
Der Mensch ist gegenüber sich selbst"verpflichtet", d.h. wenn er nicht ißt und trinkt, geht er drauf. Sein"Wille" wird ihm von den äußeren Umständen (Hunger, Durst) aufgezwungen.
>do: Die Menschen unterliegen selbstverständlich als Sachen den Naturgesetzen, die sich ausschließlich auf Materie
> beziehen. Der Stein unterliegt keiner Schuld, sondern den für alle Materie geltenden Naturgesetzen.
> eben - der Mensch ist Materie und unterliegt insofern Naturgesetzen (er muß essen) und das ist ebensowenig eine Schuld, wie beim Stein.
Es ist eine Schuld sich selbst gegenüber, wenn man nicht sterben will.
>do: Kontraktschulden geht der Mensch aber zunächst nur ein, um seine Urschuld (sein Ur-Soll)
> abzutragen. Er kauft sich Nahrungsmittel (Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer) ja nicht, um Nahrungsmittel
> zu haben (und sie dann für immer bei sich aufzubewahren, ohne sie je zu konsumieren), sondern um mit Hilfe der
> Nahrungsmittel seine Urschuld (sein Ur-Soll) abzutragen.
> jetzt fängt er an zu hudeln, um den Debitismus zu retten. Der Mensch kann ja sammeln und jagen, wie jedes Tier.
Das ist der Unterschied zwischen Arbeit und Beschäftigung. Dreimal am Tag seinen Garten umgraben ist vielleicht gesund, aber wirtschaftlich gesehen irrelevant.
>Die Kontraktschuld hat damit nichts zu tun und eine Schuld zu leben gibt es nicht, es sei denn man sagt etwas zwanghaft, jedes Tier habe die Schuld zu leben, jeder Baum die Schuld zu wachsen und jeder Stein die Schuld zu fallen.
Gemeint ist der Zwang zur materiellen Reproduktion, der sich u.a. aus Hunger und Durst ergibt.
>do: Es gibt keine Schuld gegenüber der Natur, wenn wir von Urschuld (Ur-Soll) sprechen, sondern es gibt eine
> Schuld des Menschen gegenüber sich selbst bzw. gegenüber den Menschen, die von ihm abhängen (Kinder z.B.).
> ist eine"Schuld des Menschen gegenüber sich selbst" nicht eine etwas künstliche Konstruktion? Ist es nicht viel einfacher, zu sagen der Mensch will es, aus einer von ihm selbst getroffenen freiwilligen Entscheidung? Er will leben - es ist ihm die Mühe wert?
Der Mensch muß handeln, will er nicht sterben. Auf das sollte man sich doch einigen können.
>do: Auch beim Tausch liegt ein Schuldverhältnis vor. Beide Seiten sind schuldig, das zu liefern, was sie vereinbart
> haben. Dass bei diesem"Tauschen" fast keine Zeit abläuft, ändert nichts an der Tatsache, dass es sich um einen
> Kontrakt handelt, also um einen schuldrechtlichen Vorgang.
> wieder so eine künstliche Gedankenkonstruktion, um Debitismus-total zu retten. Natürlich bedienen sich die Menschen bei all ihren Handlungen auch des nun einmal vorhandenen Bewußtseins und man kann sagen, daß der Mensch beim Blumengiesen vorher gedanklich einen Gieskontrakt abgeschlossen hat. (Blume erfreut ihn, er giest im Gegenzug). Es gibt aber genug Tauschvorgänge in der Natur ohne Kontrakt, z.B. zwischen Blume und Biene.
Die sind aber wirtschaftlich nicht relevant, will heißen, führen nicht zu Kreditverträgen (jedenfalls sind mir zwischen Blume und Biene keine bekannt:-))
Natürlich sind Kontraktschulden freiwillig in dem Sinne, dass es der Einigung zwischen Gläubiger und Schuldner bedarf. Jedoch zeigt schon das scharfe Vertragsrecht, dass das Vertrauen zwischen den Parteien nicht sehr hoch ist, will sagen, die Verträge sind so freiwillig nicht.
Gruß
Jochen
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: