- Unfinished Bussines - ein fruchtbarer Gedanke - R.Deutsch, 04.12.2005, 17:31
- Re: @R.Deutsch - - Elli -, 04.12.2005, 17:46
- Re: Na ja - das ist mein Schicksal... - R.Deutsch, 04.12.2005, 18:09
- Re: Na ja - muss es aber nicht.... - - Elli -, 04.12.2005, 18:12
- Re: Was hat schon dauerhaft Bestand....? - R.Deutsch, 04.12.2005, 18:21
- Re: Na ja - muss es aber nicht.... - - Elli -, 04.12.2005, 18:12
- Re: Na ja - das ist mein Schicksal... - R.Deutsch, 04.12.2005, 18:09
- Re: Unfinished Bussines - ein fruchtbarer Gedanke - Schmarrn - Dimi, 05.12.2005, 10:13
- Re: Unfinished Bussines - ein fruchtbarer Gedanke - Schmarrn - Popeye, 05.12.2005, 11:19
- Re: Unfinished Bussines - ein fruchtbarer Gedanke - gefälliger: Nicht ganz rich - Dimi, 05.12.2005, 13:08
- Re:"Soziale Regeln" schon vor 10.000 Jahren verschwunden? - dottore, 05.12.2005, 15:56
- Re:"Soziale Regeln" vor 10.000 Jahren und heute - Dimi, 06.12.2005, 21:20
- Re:"Soziale Regeln" vs. Blankwaffenregelungen - dottore, 07.12.2005, 15:36
- Re:"Soziale Regeln" vs. Blankwaffenregelungen - Dimi, 19.12.2005, 10:48
- Re:"Soziale Regeln" vs. Blankwaffenregelungen - dottore, 07.12.2005, 15:36
- Re:"Soziale Regeln" vor 10.000 Jahren und heute - Dimi, 06.12.2005, 21:20
- Re:"Soziale Regeln" schon vor 10.000 Jahren verschwunden? - dottore, 05.12.2005, 15:56
- Re: Reziprozität=unfinished exchange, fulfilled contract=finished business - moneymind, 06.12.2005, 03:24
- Re: Reziprozität=unfinished exchange, fulfilled contract=finished business - Popeye, 06.12.2005, 10:26
- Re: Reziprozität vs. Abgabe - dottore, 06.12.2005, 15:43
- Re: Privatautonomie = Chimäre? - moneymind, 08.12.2005, 00:02
- Re: Privatautonomie = Chimäre? - Nachtrag - moneymind, 08.12.2005, 00:44
- Re: Zwang = natĂĽrlich? - Holmes, 08.12.2005, 01:21
- Re: Die Phänomene"Zwang" und"Fremdzwang" - dottore, 08.12.2005, 14:30
- Immer wieder ein Genuss. Bitte mehr dieser Dialoge. (o.Text) - VictorX, 08.12.2005, 17:33
- Dank @dottore fĂĽr dieses klasse Posting! - MikeFFM, 08.12.2005, 19:56
- Re:"Zwang","Fremdzwang", menschliche Natur + Freiheit - moneymind, 10.12.2005, 18:37
- Re: Privatautonomie = Chimäre? - Popeye, 08.12.2005, 09:14
- Re: Privatautonomie - einfach machen - R.Deutsch, 08.12.2005, 09:30
- Re: Privatautonomie = Chimäre? - Diogenes, 08.12.2005, 13:30
- Re: Eigentum und Freiheit - Tarantoga, 08.12.2005, 16:02
- Re: Eigentum und Freiheit - Diogenes, 08.12.2005, 17:27
- Re: Eigentum und Freiheit - Tarantoga, 08.12.2005, 18:08
- Re: Eigentum und Freiheit - Popeye, 08.12.2005, 20:11
- Re: Recht auf Eigentum - Holmes, 08.12.2005, 20:38
- Re: Recht auf Eigentum - Popeye, 08.12.2005, 21:09
- Re: Recht auf Eigentum - Holmes, 08.12.2005, 21:41
- Re: Recht auf Eigentum - Popeye, 08.12.2005, 21:51
- Re: Flut, Dämme und Machtmonopole - Holmes, 09.12.2005, 11:46
- Re: Flut, Dämme und Machtmonopole - moneymind, 10.12.2005, 18:46
- Re: Flut, Dämme und Machtmonopole und konstruktive Machttheorie - Holmes, 11.12.2005, 20:30
- Nachbemerkung - fridolin, 13.12.2005, 20:02
- Re: Flut, Dämme und Machtmonopole - moneymind, 10.12.2005, 18:46
- Re: Flut, Dämme und Machtmonopole - Holmes, 09.12.2005, 11:46
- Re: Recht auf Eigentum - Popeye, 08.12.2005, 21:51
- Re: Recht auf Eigentum - Holmes, 08.12.2005, 21:41
- Re: Recht auf Eigentum - Popeye, 08.12.2005, 21:09
- Re: Eigentum und Freiheit - Tarantoga, 08.12.2005, 23:02
- Re: Eigentum und Freiheit - Praktische Konkordanz - Popeye, 09.12.2005, 07:01
- Re: Eigentum und Freiheit - Praktische Konkordanz - CRASH_GURU, 09.12.2005, 07:34
- Ordnung ohne Staat - Tarantoga, 09.12.2005, 08:08
- Re: Eigentum und Freiheit - Praktische Konkordanz - Popeye, 09.12.2005, 07:01
- Re: Recht auf Eigentum - Holmes, 08.12.2005, 20:38
- Re: Eigentum und Freiheit - Popeye, 08.12.2005, 20:11
- Re: Eigentum und Freiheit - Tarantoga, 08.12.2005, 18:08
- Re: Eigentum und Freiheit - Diogenes, 08.12.2005, 17:27
- Re: Eigentum und Freiheit - Tarantoga, 08.12.2005, 16:02
- Re: Privatautonomie = Chimäre? - moneymind, 10.12.2005, 18:26
- Re: Privatautonomie = Chimäre? - Popeye, 11.12.2005, 13:08
- Re: Privatautonomie = Chimäre? - CRASH_GURU, 12.12.2005, 08:40
- Re: Privatautonomie = Chimäre? - moneymind, 12.12.2005, 12:16
- Re: Privatautonomie = Chimäre? - CRASH_GURU, 12.12.2005, 08:40
- Re: Privatautonomie = Chimäre? - Popeye, 11.12.2005, 13:08
- Re: Privatautonomie = Chimäre? - Nachtrag - moneymind, 08.12.2005, 00:44
- Re: Reziprozität=unfinished exchange, fulfilled contract=finished business - Popeye, 06.12.2005, 10:26
- Re: Unfinished Bussines - ein fruchtbarer Gedanke - gefälliger: Nicht ganz rich - Dimi, 05.12.2005, 13:08
- Re: Unfinished Bussines - ein fruchtbarer Gedanke - Schmarrn - Popeye, 05.12.2005, 11:19
- Re: Unfinished Bussines - ein fruchtbarer Gedanke - weissgarnix, 05.12.2005, 10:43
- Re: Unfinished Bussines - ein fruchtbarer Gedanke - Dimi, 05.12.2005, 12:46
- Re: @R.Deutsch - - Elli -, 04.12.2005, 17:46
Re: Reziprozität vs. Abgabe
-->Hi,
Danke @allen für die Beiträge.
Da nun beides unbestritten ist - Reziprozität und Abgabe - soll doch der entscheidende Unterschied nicht übersehen werden:
Reziprozität setzt an bei einer"irgendwann" und aus welchen Gründen auch immer erbrachten Erst-Leistung (Erst-Gabe usw.) einem anderen gegenüber. Wird diese nicht ver-golten (gelt, gelten) kann der andere (beim Potlatsch z.B. anderer Stamm, andere Insel beim Kula-Ring) sanktioniert werden, muss aber nicht, auch wenn die Sanktionierung als"Sozialphänomen" in vielen Varianten auftreten kann und nachgewiesen ist.
Abgaben dagegen erfolgen ohne Erst-Leistung. Sie schaffen eine Schuld ex nihilo. Dieser"Reziprozitäts"-(Leistungserbringungs-)Zwang lässt sich nur aufrecht erhalten, indem der Abfordernde die Abgabe mit Hilfe irgendeines Schnickschnacks legitimiert.
Dazu muss er - im Gegensatz zu Reziprozitätssystemen - sein Vorgehen begründen. Das geschieht zunächst ebenfalls in vielfacher Form, z.B."Ich kann/weiß was, das andere nicht können/wissen" (inkl. Medizin-Kenntnisse, man denke an Schamanen oder die"Heiler"-Darstellungen der Olmeken am Tempelfries von Oaxaca, an die Zapoteken, oder an Rauschzustände, vgl. John Marco Allegros Interpretation des"Heiligen Pilzes" im NT, usw. oder auch an Schmiede wie Dschinghis-Khan, an Kopf- und Körperdeformationen, usw.). Dann kommt das Priesterkönigtum, das"Gottesgnadentum", schließlich landen wir beim"modernen Staat", der als Reziprozität einen ganzen Bauchladen vor sich herträgt. Und frech behauptet: ER sei der Erst-Geber (Sicherheit usw.), was er jedoch niemals sein kann (Vorfinanzierungsproblem, das Murphy/Nagel-Theorem, usw.).
Reziprozitäts-Systeme enden in sich selbst, haben sie doch letztlich von vorneherein"natürliche Grenzen" (Bevölkerung, Herstellungsmöglichkeiten von Erst-Leistungen, Transport usw.).
Der"Druck", den sie ausüben, ist eindeutig beschränkt, zumal auch niemand gezwungen ist, mit einer Erst-Leistung (Gabe usw.) einem anderen gegenüber zu beginnen.
Abgaben-Systeme dagegen lassen sich auch über das jeweils Leistungsmögliche hinaus steigern, was schließlich zur bekannten Verselbständigung der"monetären" (= letztlich auf Abgaben/Leistungen in der Zukunft zielenden) Sphäre führt, in der wir uns gerade eingerichtet haben - die komplette Virtualisierung von"Sach"-Verhalten, alias der Güter-Sphäre.
Der"Druck", den sie ausüben, ist - da ebenfalls realwirtschaftlich begrenzt - zwar aufgrund der schärferen Sanktionen (Waffeneinsatz, wenn auch nur angedrohter, Termin, der bei Reziprozitätssystemen als präzis gesetztes Datum fehlt, usw.) generell stärker (weshalb sich Abgabensysteme gegen Reziprozitätssysteme durchgesetzt haben). Aber er tobt sich schließlich nur noch in der virtuellen Sphäre aus (Derivate usw.) und kann - vgl. moral hazard, ZB als"lender (von was wohl, wenn nicht des Abgabengutes?) of last resort", usw. - ziemlich lange gehalten werden (Prolongationen usw.). Endet aber logischerweise auch, da am Ende die Frage nicht nach dem"Guthaben", sondern nach dem Gut Haben gestellt wird.
Ideologien setzen genau bei der Dichothomie der beiden Systeme an.
Die Gold-Freaks wollen, das erst etwas produziert wird, die Freigeldler geben neuerdings"Gutscheine" auf bereits Produziertes aus, die"Zinsgegner" wollen ein unumgängliches Derivat des Abgabensystems"verbieten", ähnlich die"Schuldenstreicher".
Die Marxisten wollen die Verteilung des Produzierten direkt, ohne dass es"Marktumwege" einschlägt und somit ein Teil der Markterlöse ("Mehrwert") dem"eigentlichen" Produzenten (der"Arbeitskraft") vorenthalten bleibt.
Die Neo-Cons und Neo-Liberalen möchten, dass die Produktion maximiert wird (nicht zuletzt, um wiederum die Abgabensummen zu erhöhen, weshalb sie auch nicht an"Arbeit für alle", sondern an besteuerbarer Arbeit interessiert sind) und lassen sich dafür alle möglichen incentives einfallen (Keynesianer, Monetaristen, die irrwitzige Vorstellung von einem"natürlichen Wachstumspfad", den es bloß wieder zu erreichen gilt, damit"alles gut" wird, Subventionisten,"Bildungsinvestitions"-Anbeter). Und dergleichen mehr.
Hilft alles nichts. An der Rückkehr zur einfachen Subsistenzwirtschaft, die vor Reziprozitäts- und Abgabensystemen existiert hat (jeder nur für sich, obendrein in kleinstmöglichen Entitäten) führt kein Weg vorbei.
Nur leider kennt niemand die Länge des Weges, ja noch nicht einmal weiß jemand, ab wann er und wo er beginnt. Und das ist auch gut so.
GruĂź!

gesamter Thread: