- Fundstück zu HS, Debitismus usw. - Trithemius, 18.09.2006, 15:33
- Re: Fundstück zu HS, Debitismus usw. - Amstrand, 18.09.2006, 16:14
- Re: sehr schön und meinen Glückwunsch dazu... - Elli (Boardmaster)--, 18.09.2006, 18:03
- Netter Versuch - Burning_Heart, 18.09.2006, 18:36
- Private Kreditnehmer? - Amstrand, 18.09.2006, 18:57
- Re: Private Kreditnehmer? - Burning_Heart, 18.09.2006, 20:06
- Re: Private Kreditnehmer? - Amstrand, 19.09.2006, 09:57
- Re: Private Kreditnehmer? - Burning_Heart, 19.09.2006, 13:38
- danke!! hab' was verstanden - Amstrand, 19.09.2006, 15:35
- Re: Private Kreditnehmer? - Burning_Heart, 19.09.2006, 13:38
- Re: Private Kreditnehmer? - Amstrand, 19.09.2006, 09:57
- Re: Private Kreditnehmer? - Burning_Heart, 18.09.2006, 20:06
- Private Kreditnehmer? - Amstrand, 18.09.2006, 18:57
- Nicht schlecht, mit lauter schönen, anschaulichen Buchungen... - bernor, 18.09.2006, 22:53
- Re: Nicht schlecht, mit lauter schönen, anschaulichen Buchungen... - weissgarnix, 19.09.2006, 09:39
- Re: nein, @thoughtful ist leider resistent wie seine Kaminexperten / Real-Enzykl - - Elli -, 19.09.2006, 15:37
- Re: Fundstück zu HS, Debitismus usw. - Student, 19.09.2006, 10:02
- Aus der Eigentumsprämie erwächst kein Zins - M.Monroe, 20.09.2006, 20:20
- Re: Aus der Eigentumsprämie erwächst kein Zins - dottore, 22.09.2006, 12:34
- Re: Aus der Eigentumsprämie erwächst kein Zins / --Sammlung (o.Text) - - Elli -, 22.09.2006, 18:13
- Wiederholung der Frage: Wem ist die insolvente Notenbank etwas schuldig? - M.Monroe, 23.09.2006, 19:06
- Re: Wiederholung der Frage: Wem ist die insolvente Notenbank etwas schuldig? - dottore, 25.09.2006, 15:12
- Theorie des"Dankens" - bernor, 25.09.2006, 19:38
- Re: Theorie des"Dankens" und moralischer Debitismus - M.Monroe, 25.09.2006, 23:11
- Re: Reziproker Altruismus - Holmes, 26.09.2006, 11:02
- Re: Bestens gegoren - vielen Dank! (o.Text) - dottore, 26.09.2006, 16:00
- Re: Theorie des"Dankens" und moralischer Debitismus - M.Monroe, 25.09.2006, 23:11
- Insolvente Notenbank, Liquiditätsprämie, Schuld ex nihilo - M.Monroe, 25.09.2006, 22:34
- Re: Insolvente Notenbank, Liquiditätsprämie, Schuld ex nihilo - dottore, 26.09.2006, 15:57
- Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 28.09.2006, 19:57
- Wert und Preis - Zandow, 28.09.2006, 20:08
- Re: Wert und Preis - M.Monroe, 28.09.2006, 20:53
- Riesenthread (kurze Ergänzung) - Zandow, 29.09.2006, 14:49
- Re: Wert und Preis - M.Monroe, 02.10.2006, 10:36
- Re: Wert und Preis - M.Monroe, 28.09.2006, 20:53
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - ingobert, 29.09.2006, 10:43
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 29.09.2006, 16:45
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - ingobert, 01.10.2006, 17:13
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - Burning_Heart, 01.10.2006, 18:21
- Re: Kauf versus Tausch - M.Monroe, 01.10.2006, 20:30
- Re: Kauf versus Tausch - ingobert, 01.10.2006, 22:26
- Re: Kauf versus Tausch - M.Monroe, 01.10.2006, 23:04
- Re: Kauf versus Tausch - ingobert, 03.10.2006, 10:09
- Re: Kauf versus Tausch - dottore, 04.10.2006, 14:30
- Re: Kauf versus Tausch - Student, 06.10.2006, 09:54
- Re: Kauf versus Tausch - Tarantoga, 06.10.2006, 15:54
- Re: Kauf versus Tausch - Student, 06.10.2006, 22:16
- Re: Kauf versus Tausch - Oldy, 08.10.2006, 08:03
- Re: Kauf versus Tausch - Student, 08.10.2006, 12:58
- Re: Ein RIP für die Quantitätstheorie des Geldes - dottore, 08.10.2006, 13:29
- Re: Ein RIP für die Quantitätstheorie des Geldes - Oldy, 08.10.2006, 23:42
- Re: Oldy und sein 'Markt' - dottore, 09.10.2006, 17:22
- Re: Ein RIP für die Quantitätstheorie des Geldes - Oldy, 08.10.2006, 23:42
- Re: Kauf versus Tausch / Interessantes zum Thema Banknoten - Student, 27.11.2006, 12:02
- Re: Kauf versus Tausch / Volle Permutation - Tassie Devil, 27.11.2006, 12:46
- Re: Prima! Paß gut auf Dich auf! Und immer unfallfreie Reisen! ;-) (o.Text) - Student, 27.11.2006, 13:32
- Re: Kauf versus Tausch / Interessantes zum Thema Banknoten - dottore, 27.11.2006, 14:05
- Re: Kauf versus Tausch / Interessantes zum Thema Banknoten - Student, 29.11.2006, 00:43
- Re: Kauf versus Tausch / Volle Permutation - Tassie Devil, 27.11.2006, 12:46
- Re: Kauf versus Tausch - Oldy, 08.10.2006, 08:03
- Re: Kauf versus Tausch - Student, 06.10.2006, 22:16
- Re: Kauf versus Tausch - Tarantoga, 06.10.2006, 15:54
- Re: Kauf versus Tausch - Student, 06.10.2006, 09:54
- Re: Kauf versus Tausch - dottore, 04.10.2006, 14:30
- Re: Kauf versus Tausch - ingobert, 03.10.2006, 10:09
- Re: Kauf versus Tausch - M.Monroe, 01.10.2006, 23:04
- Re: Kauf versus Tausch - Burning_Heart, 01.10.2006, 23:30
- Re: Kauf versus Tausch - ingobert, 03.10.2006, 10:03
- Re: Kauf versus Tausch - Burning_Heart, 03.10.2006, 13:19
- Aaaaalso: - ingobert, 04.10.2006, 17:38
- Re: Kauf versus Tausch - Burning_Heart, 03.10.2006, 13:19
- Re: Kauf versus Tausch - ingobert, 03.10.2006, 10:03
- Re: Kauf versus Tausch - ingobert, 01.10.2006, 22:26
- Re: Kauf versus Tausch - M.Monroe, 01.10.2006, 20:30
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - Burning_Heart, 01.10.2006, 18:21
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - ingobert, 01.10.2006, 17:13
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 29.09.2006, 16:45
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - dottore, 29.09.2006, 13:29
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 29.09.2006, 18:49
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - dottore, 30.09.2006, 19:48
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 30.09.2006, 20:58
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - Burning_Heart, 01.10.2006, 01:06
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, bitte um Erläuterung - M.Monroe, 02.10.2006, 11:00
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, bitte um Erläuterung - Burning_Heart, 02.10.2006, 17:10
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, bitte um Erläuterung - M.Monroe, 02.10.2006, 11:00
- Re: Auf zum Gratitudinismus? - dottore, 01.10.2006, 17:13
- Re: Auf zum Gratitudinismus? Ja, aber. - M.Monroe, 01.10.2006, 22:54
- Re: Silberhorte, Juno Moneta, der ZWEITE Baum im Paradies - dottore, 03.10.2006, 15:31
- Prä-Wikinger in Süddeutschland? - bernor, 04.10.2006, 21:43
- Re: 'barbara et antiquissima carmina...' (die uralten heidnischen Lieder...) - Uwe, 05.10.2006, 01:15
- Re: Prä-Wikinger in Süddeutschland? - dottore, 05.10.2006, 17:44
- Erilaz / Karolus - bernor, 06.10.2006, 22:31
- Nachtrag - bernor, 09.10.2006, 23:06
- Re: Franken, Merowinger - das Vollprogramm - dottore, 12.10.2006, 18:09
- Re: Sind aber alles altgermanische Bräuche - Theo Stuss, 12.10.2006, 18:29
- Re: Wer schwor den Treueid? Der Vasall, nicht der gemeine Mann - dottore, 12.10.2006, 19:27
- Re: Sind aber alles altgermanische Bräuche - Theo Stuss, 12.10.2006, 18:29
- Re: Franken, Merowinger - das Vollprogramm - dottore, 12.10.2006, 18:09
- Nachtrag - bernor, 09.10.2006, 23:06
- Erilaz / Karolus - bernor, 06.10.2006, 22:31
- Re: Zinsbegründung, Zins als soziale Institution - M.Monroe, 05.10.2006, 11:05
- Re: Zinsbegründung, Zins als soziale Institution - ingobert, 05.10.2006, 18:04
- Re: Zinsbegründung, Zins als soziale Institution - dottore, 05.10.2006, 19:25
- Re: Zinsbegründung, gerechter Zins - M.Monroe, 05.10.2006, 21:39
- Re: Zinsbegründung, gerechter Zins - Holmes, 06.10.2006, 12:00
- Re: Zinsbegründung, Kreditzins erst in Eigentumsgesellschaft - M.Monroe, 06.10.2006, 15:38
- Re: Zinsbegründung, Kreditzins erst in Eigentumsgesellschaft - Holmes, 06.10.2006, 18:37
- Re: Zinsbegründung, Tribut - M.Monroe, 07.10.2006, 14:45
- Re: Zinsbegründung, Tribut - bernor, 07.10.2006, 17:02
- Re: Zinsbegründung, Tribut - M.Monroe, 07.10.2006, 14:45
- Re: Zinsbegründung, Kreditzins erst in Eigentumsgesellschaft - Holmes, 06.10.2006, 18:37
- Re: Zinsbegründung, Kreditzins erst in Eigentumsgesellschaft - M.Monroe, 06.10.2006, 15:38
- Re: 'Gerechter Staat' - wie geht denn das? - dottore, 08.10.2006, 15:48
- Re: 'Gerechter Staat' - Tribut-Dank-Ultimatum-Spiel - M.Monroe, 08.10.2006, 22:14
- Re: 'Gerechter Staat' - Tribut-Dank-Ultimatum-Spiel - dottore, 09.10.2006, 15:18
- Re: - Tribut-Dank - M.Monroe, 09.10.2006, 21:30
- Re: Danke, Lloyd George, für die 47.000 Tonnen Goldtribut! - dottore, 10.10.2006, 17:28
- Schlechter Schlaf - bernor, 10.10.2006, 22:08
- Re: Muss nicht der Söldnerlohn (Sold) als Urzins betrachtet werden? - M.Monroe, 12.10.2006, 22:45
- nichts hat sich geändert......... - oegeat, 12.10.2006, 23:05
- warum soll sich das geändert haben? - Laui, 12.10.2006, 23:17
- Re: Muss nicht der Söldnerlohn (Sold) als Urzins betrachtet werden? - Tarantoga, 12.10.2006, 23:41
- Re: Muss nicht der Söldnerlohn (Sold) als Urzins betrachtet werden? - M.Monroe, 14.10.2006, 15:47
- Re: Der Urschuldzins - Tassie Devil, 13.10.2006, 15:36
- Re: Der Urschuldzins - M.Monroe, 13.10.2006, 16:53
- Re: Der Urschuldzins - Tassie Devil, 14.10.2006, 08:56
- Re: Der Urschuldzins - M.Monroe, 14.10.2006, 15:37
- Re: Der Urschuldzins - Tassie Devil, 15.10.2006, 01:38
- Re: Der Urschuldzins -Wirtschaftsgeschichte - M.Monroe, 15.10.2006, 21:10
- Re: Der Urschuldzins -Wirtschaftsgeschichte - Holmes, 16.10.2006, 10:08
- Re: Der Urschuldzins -Wirtschaftsgeschichte - Tassie Devil, 17.10.2006, 04:11
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 17.10.2006, 14:05
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 17.10.2006, 19:20
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 18.10.2006, 12:26
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 18.10.2006, 18:28
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 19.10.2006, 13:18
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 19.10.2006, 17:01
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 19.10.2006, 21:32
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 20.10.2006, 11:30
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 21.10.2006, 12:52
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 22.10.2006, 13:25
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 23.10.2006, 19:42
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 24.10.2006, 16:13
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 26.10.2006, 21:56
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 24.10.2006, 16:13
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 23.10.2006, 19:42
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 22.10.2006, 13:25
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 21.10.2006, 12:52
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 20.10.2006, 11:30
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 19.10.2006, 21:32
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 19.10.2006, 17:01
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 19.10.2006, 13:18
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 18.10.2006, 18:28
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 18.10.2006, 12:26
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Tassie Devil, 18.10.2006, 17:53
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 19.10.2006, 12:55
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 20.10.2006, 08:41
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 21.10.2006, 13:26
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 22.10.2006, 06:45
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 23.10.2006, 20:11
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 24.10.2006, 10:16
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 26.10.2006, 21:10
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 27.10.2006, 17:51
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 29.10.2006, 21:03
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 30.10.2006, 05:20
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 01.11.2006, 20:17
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Holmes, 01.11.2006, 21:08
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Burning_Heart, 02.11.2006, 01:41
- Zum Begriff des Geldes - Aleph, 02.11.2006, 18:04
- Re: Der Urschuldzins -Suffix-geld-zins - M.Monroe, 02.11.2006, 20:10
- Re: Der Urschuldzins -Suffix-geld-zins - Tassie Devil, 03.11.2006, 10:35
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 02.11.2006, 07:58
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 02.11.2006, 20:47
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 03.11.2006, 11:33
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 02.11.2006, 20:47
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 01.11.2006, 20:17
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 30.10.2006, 05:20
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 29.10.2006, 21:03
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 27.10.2006, 17:51
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 26.10.2006, 21:10
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 24.10.2006, 10:16
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 23.10.2006, 20:11
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 22.10.2006, 06:45
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 21.10.2006, 13:26
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 20.10.2006, 08:41
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 19.10.2006, 12:55
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 17.10.2006, 19:20
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 17.10.2006, 14:05
- Re: Der Urschuldzins -Wirtschaftsgeschichte - M.Monroe, 15.10.2006, 21:10
- Re: Der Urschuldzins - Tassie Devil, 15.10.2006, 01:38
- Re: Der Urschuldzins - M.Monroe, 14.10.2006, 15:37
- Re: Der Urschuldzins - Tassie Devil, 14.10.2006, 08:56
- Re: Der Urschuldzins - Tarantoga, 14.10.2006, 09:51
- Re: Der Urschuldzins - Tassie Devil, 15.10.2006, 06:04
- Re: Der Urschuldzins - M.Monroe, 13.10.2006, 16:53
- nichts hat sich geändert......... - oegeat, 12.10.2006, 23:05
- Re: Danke, Lloyd George, für die 47.000 Tonnen Goldtribut! - dottore, 10.10.2006, 17:28
- Re: - Tribut-Dank - M.Monroe, 09.10.2006, 21:30
- Re: 'Gerechter Staat' - Tribut-Dank-Ultimatum-Spiel - dottore, 09.10.2006, 15:18
- Re: 'Gerechter Staat' - Tribut-Dank-Ultimatum-Spiel - M.Monroe, 08.10.2006, 22:14
- Re: Zinsbegründung, gerechter Zins - Holmes, 06.10.2006, 12:00
- Re: Zinsbegründung, gerechter Zins - M.Monroe, 05.10.2006, 21:39
- Prä-Wikinger in Süddeutschland? - bernor, 04.10.2006, 21:43
- Re: Silberhorte, Juno Moneta, der ZWEITE Baum im Paradies - dottore, 03.10.2006, 15:31
- Re: Auf zum Gratitudinismus? Ja, aber. - M.Monroe, 01.10.2006, 22:54
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - Burning_Heart, 01.10.2006, 01:06
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 30.09.2006, 20:58
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - dottore, 30.09.2006, 19:48
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 29.09.2006, 18:49
- Wert und Preis - Zandow, 28.09.2006, 20:08
- Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 28.09.2006, 19:57
- @M.Monroe - Wg."Geldwirtschaft & Geldpolitik" - Dazulerner, 26.09.2006, 22:07
- Re: Insolvente Notenbank, Liquiditätsprämie, Schuld ex nihilo - dottore, 26.09.2006, 15:57
- Theorie des"Dankens" - bernor, 25.09.2006, 19:38
- Re: Wiederholung der Frage: Wem ist die insolvente Notenbank etwas schuldig? - dottore, 25.09.2006, 15:12
- Re: Aus der Eigentumsprämie erwächst kein Zins - dottore, 22.09.2006, 12:34
Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung
-->Hallo, MM,
>zu Prof. Fehr: soweit ich weiss, hatte ich das Zitat gebracht, um nachzuweisen, daß das Gerechtigkeitsempfinden des Menschen eine Rolle spielt, was die ökonomischen Theorien oft nicht berücksichtigen. Mehr nicht. Das ich kein Anhänger des homo oeconomicus bin, ist damals glaube ich auch klargeworden. Wenn hier diskussionsbedarf besteht: Gerne!
Auch Fehr lehnt den HO ab. Seine Beweisführung, z.B. anhand zweiter Stämme in Papua-Neuguinea, war aber mangelhaft. Er ging von einem gleichbleibenden Geldbetrag aus. Das kann nicht auf heutige Demokratien übertragen werden. Dort kann sich die eine Seite auf Kosten der anderen zusätzliche Mittel berschaffen.
>>Was ist mit den Fragen?
>Ich sehe doch worum es geht und antworte gleich freiwillig, dass es den Staat voraussetzt.
Demnach also die Beschaffung zusätzlicher Mittel zu seiner Machtausübung und -erhaltung auf Kosten des Nichtstaatssektors ohne dafür sanktioniert zu werden.
>Das entscheidende ist doch, dass die Eigentumsgesellschaft andere soziale Strukturen hat.
Nein. Die Eigentumsgesellschaft hat das wichtigste Element des Feudalismus beibehalten: Die Abgabenpflicht des Nichteigentümers an den Eigentümer. Die Eigentümergesellschaft, in der alle Eigentum (Grund und Boden, Kapital) haben, hat es nie gegeben.
>Das Individuum muss und kann selbst seine ökonomische Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen und kann sich nicht auf Solidarität oder einem in der Not beistehenden Feudalherrn verlassen.
Nein. Der Feudalherr Staat hilft dem Notleidenden. Dabei muss es nicht der eigene Staat sein, vgl. internationale Hilfsprogramme.
>Damit wird der Beweis individueller ökonomischer Leistungsfähigkeit zum Maß für sein eigenes Prestige.
In der von Ihnen gedachten Eigentümergesellschaft, in der jeder Eigentum hat, muss die Leistung von ihm selbst erbracht werden. Er hat keine Abhängigen. Es gibt keine Lohnarbeiter. Denn diese würden ihre Arbeitskraft nur anbieten, weil sie selbst kein Eigentum haben, von dem sie leben könnten. Jeder kann sich einen noch schöneren Hof bauen und das war's. Er hat niemand, der ihm gegenüber etwas nachfragen würde. Es gibt weder Geld noch Märkte, da sie niemand braucht. Der in Not Befindliche fragt nichts nach, weil er nichts bekommen würde. Gibt er sein Eigentum ab, wird er abgabenverpflichtet. Verpfändet er Familienmitglieder oder sich selbst, entsteht die Schuldknechtschaft. Der Eigentümer in einer Eigentümergesellschaft, in der alle gleich und frei sind, kann nur Prestige, sofern definiert durch Eigentum an Sachen oder sich selbst, verlieren, aber nicht gewinnen. Ein freier Nichteigentümer ist ein Widerspruch in sich.
>>Desweiteren ist auf Prestigebauten zu verweisen. Denken Sie an Paläste, Tempel, Grabanlagen, etc., welche seit frühester Zeit überliefert sind. Dabei handelt es sich um Konsum und nicht um Investition. Selbst wenn Sie Prestigebauten als Kapital bezeichnen, kommen sie damit nicht zu aufwärts gerichteten Wirtschaftsabläufen, im Gegenteil. Das Verhältnis Kapital (Bestand) / Inlandsprodukt (Fluss), auch als Kapitalkoeffizient bezeichnet, steigt immer höher. Die Kapitalrentabilität nimmt ab. Dies ist im Harrod-Domar-Modell dargestellt. Auch in diesem Fall wird das Prestige nicht zum wirtschaftlichen Treiber.
>Auf Dauer nicht, aber für die Zeit der Erstellung schon. Sind solchen Prestigebauten nicht oft unmittelbar Deflationen gefolgt?
Sehr richtig. Das ist die Folge der Anwendung des HD-Modells, besser bekannt als Keynesianismus. Aus den Verschuldungen zum Zwecke der Prestigesteigerung des Staates folgt die Zeit der knappen Kassen. Es muss gespart werden und der deflationäre Effekt lässt nicht lange auf sich warten. Die BRD macht es gerade vor. Der deflationäre Effekt beginnt unten (Unterschicht) und setzt sich nach oben fort.
>Prestige ist der Respekt den andere einem Individuum zollen oder zollen müssen. Prestige zeigt das Ausmaß der durch die Bewertung anderer zuerkannten Wirkmächtigkeit eines Subjektes an.
Der Freie und Gleiche muss nichts zollen. Alle sind gleich wirkmächtig.
>Die Entwicklung der Eigentumsgesellschaft führt doch leider dazu, dass nur prestigeträchtig ist, was Geld bringt.
Woher Geld, wozu Geld? Das kann nur entstehen, wenn es Eigentümer und Nichteigentümer gibt. Letztere sind den Ersteren gegenüber abgabenverpflichtet. Aus diesen Abgaben (zuerst natural) ist das standardisierte Abgabengut Geld entstanden. Dies hatte gesetzliche, vom Obereigentümer gesetzte Parität zu den Naturalien. Wie erklären Sie in einer Eigentümergesellschaft ohne Nichteigentümer das Entstehen von Geld?
>Prestigeträchtig ist dein Beruf, wo du ihn ausübst, wieviel du verdienst, wo und wie du wohnst. All das wird nur prestigeträchtig in der sozialen Struktur der Eigentumsgesellschaft.
Entweder wir haben die Eigentumsgesellschaft ohne Nichteigentümer, dann hat sie keine soziale Struktur. Haben wir eine Struktur Obereigentümer / Untereigentümer, bestehen Abgaben. Der Untereigentümer kann sich davon nur befreien, indem er selbst Obereigentümer wird. Also Herrscher oder Staat. Dass ein Herrscher / Staat mehr Prestige hat als jene im Nichtstaatssektor ist keine Aussage die weiter hilft. Der Herrscher / Staat kann immer mehr verdienen als der Nichtstaatssektor oder einzelne daraus, weil er Zwang einsetzen kann. Siehe die laufende Steigerung der Staatsquote. Innerhalb der Untereigentümer gewinnt derjenige Prestige, der andere abhängig machen kann (Vermieter / Mieter; Grundeigentümer / Pächter; Fabrikbesitzer / Lohnarbeiter). Der soziale Status basiert nicht auf dem Beruf, sondern darauf, ob jemand mit Hilfe seines Eigentums andere abhängig machen kann. Der Unternehmer (Kapitalist, Ausbeuter, Leuteschinder, Outsourcer, Shareholdervalue-Maximierer) hat wenig Prestige, aber einen starken, mächtigen Status.
>Und der Wettbewerb um materiellen Reichtum (materielles Prestige) treibt die Wirtschaft an. Wo es diesen Wettbewerb nicht gibt, rührt sich nicht viel (Feudalgesellschaft, trotz Abgabenschuld wenig wirtschaftliche Bewegung).
Die wirtschaftliche Bewegung entsteht durch den Versuch dem Abgabendruck zu entkommen, also"frei" davon zu werden.
>>Dem Zwangssschuldner wird kreditiert, sofern er nachweisen kann, dass er über spätere Einkünfte verfügt, um den Kredit zu tilgen.
>Warum denn Zwangsschuldner?
Das war das von Ihnen eingebrachte Wort im Vorposting.
>>Nur: Wo bleibt des Prestige, von dem Sie oben noch gesprochen hatten?
>Also: Ich behaupte ja nicht, dass jeder Kredit mit der Aussicht auf Prestigesteigerung aufgenommen wird. Aber ich bestreite, dass jeder Kredit zur vorangegangenen Erfüllung einer Abgabenschuld aufgenommen wurde.
Es geht nicht um jeden Kredit, sondern um die Entstehung des Kreditphänomens. Am Anfang steht die Leihe des geschuldeten, aber nicht verfügbaren Abgabengutes. Daraus entsteht der Wucherer. Das dafür ausgestellte Dokument kann seinerseits beliehen werden. Daraus entsteht ein gesondertes, weiteres Geschäft, das des Banquiers. Dieser finanziert die Operationen, mit deren Hilfe das beschafft wird (z.B. per Fernhandel), was seinerseits in das Abgabengut gewandelt werden kann. Bitte nicht post mit propter verwechseln.
>>Die individuelle Handlungsfreiheit als solche hat mit Prestige nichts zu tun.
>Das ist eine Frage der Definition von Prestige. Trotzdem glaube ich, dass ein"Freier" mehr Prestige genießt als ein Leibeigener oder Sklave.
Das ist nicht Prestige, sondern der stärkere, mächtigere Status, nämlich mit Hilfe von Zwang vom Leibeigenen / Sklaven Leistungen abfordern zu können. Hätten Leibeigene / Sklaven dem Freien den oben von Ihnen erwähnten Respekt gezollt, gäbe es sie bis heute. Mit dem Respekt zollen müssen, auch oben, kommen wir schon weiter. Dann will sich der Verpflichtete (müssen!) dem entziehen, was aber wieder auf das Sichentziehen einer Leistungsverpflchtung hinausläuft.
>Letztlich kann ich auch sagen, dass es prestigeträchtig ist, wenn ich mich vom Abgabenzwang befreie oder befreien kann. Das gilt heute für die"Steuerflüchtigen" ja auch, wenigstens in ihrer sozialen Vergleichsgruppe.
Sehr richtig, siehe eben.
>>Wichtiger Aspekt! Die Geschichtswissenschaft ist keine freie Wissenschaft. Sie ist seit der Antike eine Magd der Macht. Das Machtphänomen, die Herrschaft, die Machtausübung, die Mächtigen, etc. werden entsprechend positiv gesehen. Soweit die Geschichtswissenschaft mehr liefert als nur unkommentierte Quelleneditionen ist sie über weite Strecken wertlos.
>Macht ist ja nicht per se schlecht.
Gut und schlecht sind moralische, keine ökonomischen Kriterien.
>Es kommt halt drauf an, wie sie ge- oder mißbraucht wird.
Was will uns das in Bezug auf das Wirtschaften sagen? Macht muss immer vom Nichtmachtsektor finanziert werden. Ist eine Abgabenquote von ca. 10 Prozent (19. Jh.) Gebrauch, eine von 50 Prozent (heute) Missbrauch? Ist die Einführung der Einkommensteuer (Ende 19 Jh.) Missbrauch, die Einführung der Umsatz-, heute Mehrwertsteuer (1916) Gebrauch?
>Die Argumentation ist aber hier häufig so, daß ein offensichtlicher Mißbrauch negativ bewertet wird, und wenn die Macht etwas augenscheinlich Positives leistet,
Sie leistet nicht selbst, sondern lässt leisten und bedient sich dazu des Zwangs.
>wird dies so bewertet, dass es nur dem Machterhalt dient.
Macht innehaben ohne Macht erhalten zu wollen, ist ein Widerspruch in sich. Warum müssen Politiker zum Rücktritt gezwungen werden? Zwingt der Wähler oder zwingen Parteifreunde, die um ihren Machterhalt fürchten?
>Insofern gibt man dem Machthaber von vornherein keine Chance gut wegzukommen.
Gut = moralische Kategorie, keine ökonomische.
>Es ist wie bei manchen mit den Müttern: Gehen sie zur Arbeit sind sie verantwortungslose Rabenmütter, bleiben sie zu Hause sind sie biedere arbeitsscheue Hausmütterchen. Das einzige was ich dann daraus schließe ist, daß Mütter bei demjenigen der so bewertet nicht hoch im Kurs stehen.
Sind Sie in einer Partei? Wenn nicht: Antriebsschwach. Wenn doch: Machtgeil.
MfG - Trit

gesamter Thread: