- Fundstück zu HS, Debitismus usw. - Trithemius, 18.09.2006, 15:33
- Re: Fundstück zu HS, Debitismus usw. - Amstrand, 18.09.2006, 16:14
- Re: sehr schön und meinen Glückwunsch dazu... - Elli (Boardmaster)--, 18.09.2006, 18:03
- Netter Versuch - Burning_Heart, 18.09.2006, 18:36
- Private Kreditnehmer? - Amstrand, 18.09.2006, 18:57
- Re: Private Kreditnehmer? - Burning_Heart, 18.09.2006, 20:06
- Re: Private Kreditnehmer? - Amstrand, 19.09.2006, 09:57
- Re: Private Kreditnehmer? - Burning_Heart, 19.09.2006, 13:38
- danke!! hab' was verstanden - Amstrand, 19.09.2006, 15:35
- Re: Private Kreditnehmer? - Burning_Heart, 19.09.2006, 13:38
- Re: Private Kreditnehmer? - Amstrand, 19.09.2006, 09:57
- Re: Private Kreditnehmer? - Burning_Heart, 18.09.2006, 20:06
- Private Kreditnehmer? - Amstrand, 18.09.2006, 18:57
- Nicht schlecht, mit lauter schönen, anschaulichen Buchungen... - bernor, 18.09.2006, 22:53
- Re: Nicht schlecht, mit lauter schönen, anschaulichen Buchungen... - weissgarnix, 19.09.2006, 09:39
- Re: nein, @thoughtful ist leider resistent wie seine Kaminexperten / Real-Enzykl - - Elli -, 19.09.2006, 15:37
- Re: Fundstück zu HS, Debitismus usw. - Student, 19.09.2006, 10:02
- Aus der Eigentumsprämie erwächst kein Zins - M.Monroe, 20.09.2006, 20:20
- Re: Aus der Eigentumsprämie erwächst kein Zins - dottore, 22.09.2006, 12:34
- Re: Aus der Eigentumsprämie erwächst kein Zins / --Sammlung (o.Text) - - Elli -, 22.09.2006, 18:13
- Wiederholung der Frage: Wem ist die insolvente Notenbank etwas schuldig? - M.Monroe, 23.09.2006, 19:06
- Re: Wiederholung der Frage: Wem ist die insolvente Notenbank etwas schuldig? - dottore, 25.09.2006, 15:12
- Theorie des"Dankens" - bernor, 25.09.2006, 19:38
- Re: Theorie des"Dankens" und moralischer Debitismus - M.Monroe, 25.09.2006, 23:11
- Re: Reziproker Altruismus - Holmes, 26.09.2006, 11:02
- Re: Bestens gegoren - vielen Dank! (o.Text) - dottore, 26.09.2006, 16:00
- Re: Theorie des"Dankens" und moralischer Debitismus - M.Monroe, 25.09.2006, 23:11
- Insolvente Notenbank, Liquiditätsprämie, Schuld ex nihilo - M.Monroe, 25.09.2006, 22:34
- Re: Insolvente Notenbank, Liquiditätsprämie, Schuld ex nihilo - dottore, 26.09.2006, 15:57
- Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 28.09.2006, 19:57
- Wert und Preis - Zandow, 28.09.2006, 20:08
- Re: Wert und Preis - M.Monroe, 28.09.2006, 20:53
- Riesenthread (kurze Ergänzung) - Zandow, 29.09.2006, 14:49
- Re: Wert und Preis - M.Monroe, 02.10.2006, 10:36
- Re: Wert und Preis - M.Monroe, 28.09.2006, 20:53
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - ingobert, 29.09.2006, 10:43
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 29.09.2006, 16:45
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - ingobert, 01.10.2006, 17:13
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - Burning_Heart, 01.10.2006, 18:21
- Re: Kauf versus Tausch - M.Monroe, 01.10.2006, 20:30
- Re: Kauf versus Tausch - ingobert, 01.10.2006, 22:26
- Re: Kauf versus Tausch - M.Monroe, 01.10.2006, 23:04
- Re: Kauf versus Tausch - ingobert, 03.10.2006, 10:09
- Re: Kauf versus Tausch - dottore, 04.10.2006, 14:30
- Re: Kauf versus Tausch - Student, 06.10.2006, 09:54
- Re: Kauf versus Tausch - Tarantoga, 06.10.2006, 15:54
- Re: Kauf versus Tausch - Student, 06.10.2006, 22:16
- Re: Kauf versus Tausch - Oldy, 08.10.2006, 08:03
- Re: Kauf versus Tausch - Student, 08.10.2006, 12:58
- Re: Ein RIP für die Quantitätstheorie des Geldes - dottore, 08.10.2006, 13:29
- Re: Ein RIP für die Quantitätstheorie des Geldes - Oldy, 08.10.2006, 23:42
- Re: Oldy und sein 'Markt' - dottore, 09.10.2006, 17:22
- Re: Ein RIP für die Quantitätstheorie des Geldes - Oldy, 08.10.2006, 23:42
- Re: Kauf versus Tausch / Interessantes zum Thema Banknoten - Student, 27.11.2006, 12:02
- Re: Kauf versus Tausch / Volle Permutation - Tassie Devil, 27.11.2006, 12:46
- Re: Prima! Paß gut auf Dich auf! Und immer unfallfreie Reisen! ;-) (o.Text) - Student, 27.11.2006, 13:32
- Re: Kauf versus Tausch / Interessantes zum Thema Banknoten - dottore, 27.11.2006, 14:05
- Re: Kauf versus Tausch / Interessantes zum Thema Banknoten - Student, 29.11.2006, 00:43
- Re: Kauf versus Tausch / Volle Permutation - Tassie Devil, 27.11.2006, 12:46
- Re: Kauf versus Tausch - Oldy, 08.10.2006, 08:03
- Re: Kauf versus Tausch - Student, 06.10.2006, 22:16
- Re: Kauf versus Tausch - Tarantoga, 06.10.2006, 15:54
- Re: Kauf versus Tausch - Student, 06.10.2006, 09:54
- Re: Kauf versus Tausch - dottore, 04.10.2006, 14:30
- Re: Kauf versus Tausch - ingobert, 03.10.2006, 10:09
- Re: Kauf versus Tausch - M.Monroe, 01.10.2006, 23:04
- Re: Kauf versus Tausch - Burning_Heart, 01.10.2006, 23:30
- Re: Kauf versus Tausch - ingobert, 03.10.2006, 10:03
- Re: Kauf versus Tausch - Burning_Heart, 03.10.2006, 13:19
- Aaaaalso: - ingobert, 04.10.2006, 17:38
- Re: Kauf versus Tausch - Burning_Heart, 03.10.2006, 13:19
- Re: Kauf versus Tausch - ingobert, 03.10.2006, 10:03
- Re: Kauf versus Tausch - ingobert, 01.10.2006, 22:26
- Re: Kauf versus Tausch - M.Monroe, 01.10.2006, 20:30
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - Burning_Heart, 01.10.2006, 18:21
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - ingobert, 01.10.2006, 17:13
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 29.09.2006, 16:45
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - dottore, 29.09.2006, 13:29
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 29.09.2006, 18:49
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - dottore, 30.09.2006, 19:48
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 30.09.2006, 20:58
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - Burning_Heart, 01.10.2006, 01:06
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, bitte um Erläuterung - M.Monroe, 02.10.2006, 11:00
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, bitte um Erläuterung - Burning_Heart, 02.10.2006, 17:10
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, bitte um Erläuterung - M.Monroe, 02.10.2006, 11:00
- Re: Auf zum Gratitudinismus? - dottore, 01.10.2006, 17:13
- Re: Auf zum Gratitudinismus? Ja, aber. - M.Monroe, 01.10.2006, 22:54
- Re: Silberhorte, Juno Moneta, der ZWEITE Baum im Paradies - dottore, 03.10.2006, 15:31
- Prä-Wikinger in Süddeutschland? - bernor, 04.10.2006, 21:43
- Re: 'barbara et antiquissima carmina...' (die uralten heidnischen Lieder...) - Uwe, 05.10.2006, 01:15
- Re: Prä-Wikinger in Süddeutschland? - dottore, 05.10.2006, 17:44
- Erilaz / Karolus - bernor, 06.10.2006, 22:31
- Nachtrag - bernor, 09.10.2006, 23:06
- Re: Franken, Merowinger - das Vollprogramm - dottore, 12.10.2006, 18:09
- Re: Sind aber alles altgermanische Bräuche - Theo Stuss, 12.10.2006, 18:29
- Re: Wer schwor den Treueid? Der Vasall, nicht der gemeine Mann - dottore, 12.10.2006, 19:27
- Re: Sind aber alles altgermanische Bräuche - Theo Stuss, 12.10.2006, 18:29
- Re: Franken, Merowinger - das Vollprogramm - dottore, 12.10.2006, 18:09
- Nachtrag - bernor, 09.10.2006, 23:06
- Erilaz / Karolus - bernor, 06.10.2006, 22:31
- Re: Zinsbegründung, Zins als soziale Institution - M.Monroe, 05.10.2006, 11:05
- Re: Zinsbegründung, Zins als soziale Institution - ingobert, 05.10.2006, 18:04
- Re: Zinsbegründung, Zins als soziale Institution - dottore, 05.10.2006, 19:25
- Re: Zinsbegründung, gerechter Zins - M.Monroe, 05.10.2006, 21:39
- Re: Zinsbegründung, gerechter Zins - Holmes, 06.10.2006, 12:00
- Re: Zinsbegründung, Kreditzins erst in Eigentumsgesellschaft - M.Monroe, 06.10.2006, 15:38
- Re: Zinsbegründung, Kreditzins erst in Eigentumsgesellschaft - Holmes, 06.10.2006, 18:37
- Re: Zinsbegründung, Tribut - M.Monroe, 07.10.2006, 14:45
- Re: Zinsbegründung, Tribut - bernor, 07.10.2006, 17:02
- Re: Zinsbegründung, Tribut - M.Monroe, 07.10.2006, 14:45
- Re: Zinsbegründung, Kreditzins erst in Eigentumsgesellschaft - Holmes, 06.10.2006, 18:37
- Re: Zinsbegründung, Kreditzins erst in Eigentumsgesellschaft - M.Monroe, 06.10.2006, 15:38
- Re: 'Gerechter Staat' - wie geht denn das? - dottore, 08.10.2006, 15:48
- Re: 'Gerechter Staat' - Tribut-Dank-Ultimatum-Spiel - M.Monroe, 08.10.2006, 22:14
- Re: 'Gerechter Staat' - Tribut-Dank-Ultimatum-Spiel - dottore, 09.10.2006, 15:18
- Re: - Tribut-Dank - M.Monroe, 09.10.2006, 21:30
- Re: Danke, Lloyd George, für die 47.000 Tonnen Goldtribut! - dottore, 10.10.2006, 17:28
- Schlechter Schlaf - bernor, 10.10.2006, 22:08
- Re: Muss nicht der Söldnerlohn (Sold) als Urzins betrachtet werden? - M.Monroe, 12.10.2006, 22:45
- nichts hat sich geändert......... - oegeat, 12.10.2006, 23:05
- warum soll sich das geändert haben? - Laui, 12.10.2006, 23:17
- Re: Muss nicht der Söldnerlohn (Sold) als Urzins betrachtet werden? - Tarantoga, 12.10.2006, 23:41
- Re: Muss nicht der Söldnerlohn (Sold) als Urzins betrachtet werden? - M.Monroe, 14.10.2006, 15:47
- Re: Der Urschuldzins - Tassie Devil, 13.10.2006, 15:36
- Re: Der Urschuldzins - M.Monroe, 13.10.2006, 16:53
- Re: Der Urschuldzins - Tassie Devil, 14.10.2006, 08:56
- Re: Der Urschuldzins - M.Monroe, 14.10.2006, 15:37
- Re: Der Urschuldzins - Tassie Devil, 15.10.2006, 01:38
- Re: Der Urschuldzins -Wirtschaftsgeschichte - M.Monroe, 15.10.2006, 21:10
- Re: Der Urschuldzins -Wirtschaftsgeschichte - Holmes, 16.10.2006, 10:08
- Re: Der Urschuldzins -Wirtschaftsgeschichte - Tassie Devil, 17.10.2006, 04:11
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 17.10.2006, 14:05
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 17.10.2006, 19:20
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 18.10.2006, 12:26
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 18.10.2006, 18:28
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 19.10.2006, 13:18
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 19.10.2006, 17:01
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 19.10.2006, 21:32
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 20.10.2006, 11:30
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 21.10.2006, 12:52
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 22.10.2006, 13:25
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 23.10.2006, 19:42
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 24.10.2006, 16:13
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 26.10.2006, 21:56
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 24.10.2006, 16:13
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 23.10.2006, 19:42
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 22.10.2006, 13:25
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 21.10.2006, 12:52
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 20.10.2006, 11:30
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 19.10.2006, 21:32
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 19.10.2006, 17:01
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 19.10.2006, 13:18
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 18.10.2006, 18:28
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 18.10.2006, 12:26
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Tassie Devil, 18.10.2006, 17:53
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 19.10.2006, 12:55
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 20.10.2006, 08:41
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 21.10.2006, 13:26
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 22.10.2006, 06:45
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 23.10.2006, 20:11
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 24.10.2006, 10:16
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 26.10.2006, 21:10
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 27.10.2006, 17:51
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 29.10.2006, 21:03
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 30.10.2006, 05:20
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 01.11.2006, 20:17
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Holmes, 01.11.2006, 21:08
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Burning_Heart, 02.11.2006, 01:41
- Zum Begriff des Geldes - Aleph, 02.11.2006, 18:04
- Re: Der Urschuldzins -Suffix-geld-zins - M.Monroe, 02.11.2006, 20:10
- Re: Der Urschuldzins -Suffix-geld-zins - Tassie Devil, 03.11.2006, 10:35
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 02.11.2006, 07:58
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 02.11.2006, 20:47
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 03.11.2006, 11:33
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 02.11.2006, 20:47
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 01.11.2006, 20:17
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 30.10.2006, 05:20
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 29.10.2006, 21:03
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 27.10.2006, 17:51
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 26.10.2006, 21:10
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 24.10.2006, 10:16
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 23.10.2006, 20:11
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 22.10.2006, 06:45
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 21.10.2006, 13:26
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - Tassie Devil, 20.10.2006, 08:41
- Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld - M.Monroe, 19.10.2006, 12:55
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - Trithemius, 17.10.2006, 19:20
- Re: Der Urschuldzins -freiwillige Verschuldung - M.Monroe, 17.10.2006, 14:05
- Re: Der Urschuldzins -Wirtschaftsgeschichte - M.Monroe, 15.10.2006, 21:10
- Re: Der Urschuldzins - Tassie Devil, 15.10.2006, 01:38
- Re: Der Urschuldzins - M.Monroe, 14.10.2006, 15:37
- Re: Der Urschuldzins - Tassie Devil, 14.10.2006, 08:56
- Re: Der Urschuldzins - Tarantoga, 14.10.2006, 09:51
- Re: Der Urschuldzins - Tassie Devil, 15.10.2006, 06:04
- Re: Der Urschuldzins - M.Monroe, 13.10.2006, 16:53
- nichts hat sich geändert......... - oegeat, 12.10.2006, 23:05
- Re: Danke, Lloyd George, für die 47.000 Tonnen Goldtribut! - dottore, 10.10.2006, 17:28
- Re: - Tribut-Dank - M.Monroe, 09.10.2006, 21:30
- Re: 'Gerechter Staat' - Tribut-Dank-Ultimatum-Spiel - dottore, 09.10.2006, 15:18
- Re: 'Gerechter Staat' - Tribut-Dank-Ultimatum-Spiel - M.Monroe, 08.10.2006, 22:14
- Re: Zinsbegründung, gerechter Zins - Holmes, 06.10.2006, 12:00
- Re: Zinsbegründung, gerechter Zins - M.Monroe, 05.10.2006, 21:39
- Prä-Wikinger in Süddeutschland? - bernor, 04.10.2006, 21:43
- Re: Silberhorte, Juno Moneta, der ZWEITE Baum im Paradies - dottore, 03.10.2006, 15:31
- Re: Auf zum Gratitudinismus? Ja, aber. - M.Monroe, 01.10.2006, 22:54
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - Burning_Heart, 01.10.2006, 01:06
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 30.09.2006, 20:58
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - dottore, 30.09.2006, 19:48
- Re: Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 29.09.2006, 18:49
- Wert und Preis - Zandow, 28.09.2006, 20:08
- Grundsätzliche ökonomische Fragen, mit der Bitte um debitistische Antwort - M.Monroe, 28.09.2006, 19:57
- @M.Monroe - Wg."Geldwirtschaft & Geldpolitik" - Dazulerner, 26.09.2006, 22:07
- Re: Insolvente Notenbank, Liquiditätsprämie, Schuld ex nihilo - dottore, 26.09.2006, 15:57
- Theorie des"Dankens" - bernor, 25.09.2006, 19:38
- Re: Wiederholung der Frage: Wem ist die insolvente Notenbank etwas schuldig? - dottore, 25.09.2006, 15:12
- Re: Aus der Eigentumsprämie erwächst kein Zins - dottore, 22.09.2006, 12:34
Re: Der Urschuldzins -Differenzierung der Urschuld
-->>Hallo TD,
Hi MM,
>>>>Absatz 2 enthaelt keine Urschulden deshalb, weil Verschuldung im Hinblick auf Macht und/oder Prestige wenn ueberhaupt dann fallweise nur einen gesteigerten Aufwand der Urschuld (Urschuldmaximierung) in sich traegt, der nicht mehr der Urschuld zugerechnet werden darf.
>>>Aber ein Beweggrund ist es allemal.
>>Beweggrund wozu, fuer was?
>zur Eigentumssicherung
Beweggruende im Hinblick auf eine Eigentumsicherung kommen, durch schuldnerspezifische interne wie externe Trigger jeweils individuell massgeregelt, aus allen 3 Verschuldungsarten, naemlich der Urverschuldung, der Abgabenverschuldung und der Kontraktverschuldung.
>und Verlust flexibel ausgelegt, aber ok, ich steige auf Deine Fixierung ein.
>>>Also liegt ein Dienstvertag zwischen Stamm A und den Söldnern aus Stamm C vor.
>>Nein, es liegt aus strukturellen Gruenden (es fehlt die Obermacht ueber A und C, die im Falle eines Vertragsbruches eingreifen muss) kein Dienstvertrag vor, sondern eine Absprache. A und C muessen dabei den Sieg ueber B Zug um Zug abwickeln, d.h. dass C bereits waehrend des Kriegsverlaufs moeglichst aus Mitteln von B (ansonsten A) bezahlt wird, weil ihm bei verzoegerter Bezahlung (Rechnungsstellung und Bezahlung ganz am Ende, wann und wie auch immer dieses hoffentlich zuvor definierte Ende eintreten mag) ansonsten droht, nach der Besiegung von B beim beabsichtigten und abgesprochenen Kassemachen nunmehr selbst dem Stamm A zum Opfer zu fallen.
>Das ist doch eine Frage der Definition von Vertrag.
Ja, klar.
>Die Ordnungsmacht braucht es doch nur, damit die Vertragspartner sich auf die Einhaltung des Vetrages verlassen können. Die Söldner haben ja ihre Waffen.
Stamm A steht aber in aller Regel auch nicht nur in seiner Unterwaesche da.
>Wenn die sozialen Strukturen so sind, dass man sich auf lange Sicht jeden Tag trifft, braucht es für Verträge auch nicht unbedingt eine Ordnungsmacht.
Mit Deiner Wortwahl drueckst Du aus, dass es in Angelegenheiten des"business as usual" im Hinblick auf Sozialstrukturen einer uebergeformten Ordnungsmacht in der Regel nicht bedarf, einverstanden, jedoch, in Abhaengigkeit der Vertraege und ihrer Objekte schliesst Du solche Faelle nicht aus, bei der es halt doch unbedingt eine Ordungsmacht haette geben muessen, um, und das ist die essentielle Konsequenz daraus, den ueblen Reinfall einer Vertragspartei letztendlich in irgend einer Form oekonomischer Nachteile einerseits und den haendeberiebenen irregulaeren Gewinn der anderen Vertragspartei letztendlich in irgend einer Form oekonomischer Vorteile andererseits zu verhindern.
Da bereits auf dem Niveau produzierender Staemme ohne uebergeformte Ordnungsmacht Konkurrenz um Ressourcen beim Bedienen/Abtragen ihrer Urschulden (ohne machtfinanzierende Mehrproduktion) zumindest gelegentlich auftreten, werden, um allein schon der Statistik Genuege zu leisten, immer wieder Faelle des vorherigen Absatzes auftreten, wenn die Bedingungen einer Konkurrenz um Ressourcen definitiv vorliegen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
>>MM, es ist doch voellig klar und m.E. aus den gesamten gegebenen strukturellen Gruenden auch logisch einsichtig, dass
>>1. als allererster Schuldtyp, bevor ueberhaupt an die Typen Abgabenschuld und Kontraktschuld zu denken war, die Urschuld ihre Existenz aufzeigte;
>>2. als naechster Schuldtyp die Abgabenschuld an die entstehende und aufwachsende ORDNUNGS-Macht (bginnend mit Stammes-Haeuptlingen und"-weisen") ihre Existenz erfuhr, weil diese Macht nicht nur innerhalb sondern gerade auch durch das Organisieren der Verteidigung des Stammes nach aussen hin wirkte und finanziert werden musste;
>>3. erst danach der Schuldtyp der Kontraktschuld entstehen konnte, der im uebrigen dem Wesen nach infolge kontraktaerer Vertraege"unter gleichen" vor allem auf die Nicht-Macht-Sektoren abzielte, weil er die Existenz einer Ordnungs-Macht gemaess Absatz 2 vorausetzt.
>>Sind wir uns darin einig?
>Nicht ganz. Wie oben begründet können aus meiner Sicht Kontrakte auch ohne Ordnungsmacht entstehen.
Solche Absprachen hat es sicherlich auch gegeben, nur war diese Verfahrensweise keinesfalls von Dauer, weil spaetestens beim"Kampf um das Eingemachte", i.e. Konkurrenz um Ressourcen, die Staemme lernen mussten, dass Kontrakte oder Absprachen ohne Obermacht es zuweilen mit sich brachten, dass immer wieder irregulaere Gewinne wie Nieten bei der Vertragserfuellung gezogen wurden, dieses vor allem dann, wenn es"um die Wurst ging", welches fuer den Kontraktverlierer erhebliche oekonomische Einbussen auf des oefteren lange Zeit nach sich zog.
Die Essenz hieraus brachte es dann mit sich, dass in Zweifelsfaellen in zunehmenden Massen ein Vertragsabschluss unterblieb, war er hingegen nicht zu umgehen, dann zumindest versuchte jede der Vertragsparteien, den letztendlich groessten Knueppel aller Beteiligten auf ihre Hinterhand zu bekommen, um Vertragsverstoesse anderer Vertragsparteien angemessen ahnden zu koennen.
Dass sich der jeweils groesste Knueppel nicht nur zu reinen Verteidigungszwecken sondern zuweilen auch zu Angriffen hervorragend eignet, auch das haben die Staemme dann relativ schnell gelernt.
Sind wir uns jetzt einig, dass als laenger anhaltende Loesung mit der Intention zu einer Dauerloesung nur die oben meinerseits dargestellten Prioritaeten 1-3 zutreffen KOENNEN?
>Ich denke auch, dass Frauen in der Stammesgesellschaft ihre Gruppe verlassen haben, und sich einem anderen Stamm angeschlossen haben. Dazu gab es wahrscheinlich auch Veträge zwischen den Familien der verschieden Stämme.
Zuweilen, ja sicher.
>Ursprünglich war man der Meinung wilde Männerhorden seien umhergezogen und hätten Frauen vergewaltigt. Es hat sich aber herausgestellt, dass es die Frauen waren, die wanderten. (siehe oben).
Ja, logisch, man haette bei der primaeren Meinungsbildung sich nur ein wenig in der Natur wie sie leibt und lebt umsehen muessen: nicht der siegreiche Platzhirsch verlaesst die Staette seiner oekonomischen Staerke (warum sollte er auch? Einmal ganz davon abgesehen, dass er bei einer kampflosen Aufgabe seine zuvor erbrachte Leistung nullifizierend verschleudert, der Aufbau einer neuen Position an anderer Staette beinhaltet nicht nur die erneut zu erbringende Leistung dazu, sondern birgt auch das Risiko in sich, dabei leider an einen anderen und staerkeren Konkurrenten zu geraten), ganz im Gegenteil, es sind die Unterlegenen und Verlierer, die das Weite suchen, dies in der Hoffnung auf bessere Konditionen in neuer Umgebung. Dabei spielt das Geschlecht keine Rolle, nur die oekonomische Staerke entscheidet ueber Verbleib oder Abmarsch.
>>>
> zwischen voellig unorganisierter Freiwilligkeit auf Fallebene (worunter auch adhoc-Absprachen in gewissem Rahmen zaehlen) und maechtlicherseits organisiertem Zwang!
>Ja gut, aber wir können dann nicht so tun, als ob es nur das letztere gäbe.
Das war auch nicht mein Ansinnen, jedoch ist der Zwang halt nun mal nur maechtlicherseits organisiert, und allein schon der Umstand um dieses Wissen hat es so an sich und bringt es mit sich, dass zumindest manche"Freiwilligkeiten" in sehr diffusem Licht auf wackeligen Beinen stehen, weil bereits die Androhung von Zwang, ohne deren jemalige Ausuebung, jede Freiwilligkeit verabschiedet.
>>>Erläutere vielleicht doch noch mal Urschuldmaximierung.
>>Ok.
>>Die Definition der Urschuld muss ich nicht an dieser Stelle wiederholen, die Urschuldmaximierung nun trachtet danach, die Hoehe der individuellen Urverschuldung auf ein moeglichst hohes Mass zu treiben, was wiederum ein analog erhoehtes Leistungsniveau zum Bedienen/Abtragen der jeweils aktuellen individuellen Urgesamtverschuldung nach sich zieht.
>>Da der Niveauverlauf der Urgesamtverschuldung ueber die Zeit immer sehr konstant verlaufen MUSS (stets eine moeglichst ausgeglichene Urverschuldung avisierend), was aufgrund der Wechselfaelle des Lebens einmal mehr und einmal weniger Leistung zum Bedienen/Abtragen dieser Schulden fordert, kann eine Maximierung der individuellen Urgesamtverschuldung nur ueber anwachsende Urschuldzinsen infolge Terminversaeumnissen von Faelligkeiten bewerkstelligt werden, weil Abgabeschulden und Kontraktschulden niemals direkt sondern immer nur ueber die Schiene"Urschuldzinsen durch Terminversaeumnisse von Faelligkeiten bei der Urschuld" auf die individuelle Urgesamtverschuldung einzuwirken vermoegen.
>>Ein Beispiel hierzu, die Existenz von Urschuld, Abgabenschuld und Kontraktschuld fuer das menschliche Individuum sei gegeben. Dass jeder individuelle Urschuldner beim Schlaf, im Falle von Erkrankung usw. eine einfache von Wetter und Umgebung geschuetzte Bleibe zum Ueberleben benoetigt, die folglich seinen Urschulden zuzumessen ist, muss wohl nicht diskutiert werden, gleiches auch im Hinblick auf individuelle Vor- oder Nachteile bzgl. des Leistungsmasses zwecks Bedienung/Abtragung dieser Urschuld in Abhaengigkeit von Wetter- und Umgebungskonditionen.
>>Von einer Maximierung der Urschuld kann nun nicht die Rede sein, wenn sich der Urschuldner eine uebermaessige Bleibe in Form eines sehr grossen Hauses oder sogar eines Palastes verschafft, das jeweilige Uebermass des Bleibekomplexes darf nicht der Urschuld und ihrer Bedienung/Abtragung zugemessen werden sondern der Abgaben- respektive Kontraktverschuldung, solches Handeln erhoeht primaer und direkt nicht die jeweils aktuelle Urgesamtverschuldung sondern das Niveau der Abgaben- und/oder Kontraktschulden. Das Motiv dieser Handlungsweise sei jetzt mal dahin gestellt.
>>Einfluss auf die individuelle Urgesamtverschuldung des Urschuldners ueber wachsende Urschuldzinsen nimmt vorheriges Konstrukt jedoch dann, wenn er sich bei den Abgaben- und/oder Kontraktschulden uebernommen hat (aktiv wie auch passiv), und ueber Einsparungen im Hinblick auf seine Urschuld unter das notwendige Mass (z.B. Sparen bei den Nahrungsmitteln etc.) versucht, seine gesamte Verschuldung aus allen 3 Verschuldungsarten dennoch im Griff zu behalten, um seiner Gesamtueberschuldung vorzubeugen. Die individuelle Unterversorgung in Menge und Qualitaet der Nahrungsmittel (McDonald solo auf Dauer macht schwer krank) akkumuliert die aus diesen Terminversaeumnissen der Faelligkeiten zur Bedienung/Abtragung der Urschuld (naemlich in ausreichender Menge und Qualitaet zu essen und zu trinken, weil ansonsten Erkrankung droht und auftritt) herruehrenden Urschuldzinsen, exakt dieser Weg ueber den Urschuldzins ist der einzige direkte Zugang zur Erhoehung oder Maximierung der Urschuld bzw. der Urgesamtverschuldung bestehend aus Urschuld und akkumuliertem Urschuldzins.
>>Gerade dieses vorherige Beispiel des Sparens bei den Nahrungsmitteln zeigt deutlich auf, dass es einen Urschuldzins geben MUSS, weil ansonsten jedes Terminversaeumnis der Faelligkeiten bei der Bedienung/Abtragung der Urschuld, die einzig und allein darin besteht, DAS JEWEILS RICHTIGE zu tun (fallweise also die erforderliche Nahrung in richtiger Menge und Qualitaet einzunehmen), keinerlei Konsequenzen nach sich zoege, was jedoch keinesfalls mit der Realitaet in Kongruenz zu bringen ist, denn diese sieht so aus, dass je nach Massgrad unpassende Handlungen einschliesslich der Unterlassung (DAS JEWEILS NICHT RICHTIGE/FALSCHE zu tun) das Terminversaeumnis der Faelligkeit bei der Bedienung/Abtragung der Urschuld und die hieraus erwachsenden Konsequenzen incl. des Urschuldzinses nicht oder nicht vollstaendig aus dem Wege raeumt.
>>Um bei obigem Beispiel zu bleiben, verschafft sich der Urschuldner hingegen eine inadaequate, unterdimensionierte, ungeeignete Bleibe unterhalb seines individuellen Urschuldniveaus, um seine Abgabenschulden und/oder Kontraktschulden moeglichst gering zu halten und diese keinsfalls mit seinem Bleibekomlex zu belasten, dann betreibt er zweifellos wiederum seine Urschuldmaximierung, denn das Leben in einer zugigen Hundehuette auch unter gemassigten mitteleuropaeischen Wetter- und Umgebungsverhaeltnissen fuehrt recht schnell zu Krankheit, Siechtum und Tod, weil wiederum Terminversaeumnisse bei den Faelligkeiten im Hinblick auf das Bedienen/Abtragen von Urschulden
>>(naemlich nicht rechtzeitig und in nicht ausreichendem Masse fuer eine geeignete Bleibe gesorgt zu haben) begangen wurden, was den Urschuldzins akkumulierend in die Hoehe treibt.
>>Die Erhoehung der individuellen Urschuld, der individuellen Urgesamtverschuldung und die individuelle Urschuldmaximierung ist nur ueber den einzigen Zugang namens Urschuldzins direkt moeglich, dieser ein Strafzins aus Terminversaeumnissen der Faelligkeiten bei der laufenden Bedienung/Abtragung der Urgesamtverschuldung, wobei jederzeit andere Einfluesse ausserhalb des gesamten Urschuldkomplexes, i.e. bei den Komplexen der Abgaben- und Kontraktschulden, zweifellos indirekte Einwirkungen ausueben (koennen), wie umgekehrt auch.
>>Der Grund hierzu ist ganz einfach darin zu finden, dass jedes menschliche Individuum mit seinem jeweils individuellen Anteil mit Urschuld, Abgabenschuld und Kontraktschuld behaftet ist, insoweit jede dieser Verschuldungsarten existiert, das Mass der entscheidenden individuellen Gesamtverschuldung jedoch sich aus allen 3 Verschuldungsarten rekrutiert.
>Siehst Du beim Urschuldzins einen Zinseszinseffekt?
Ein ganz klares JA.
Entsteht ein Urschuldzins, so wird dieser der aktuellen Urschuld zur Gesamtsumme der aktuellen Urgesamtverschuldung zugeschlagen, deren Bedienung/Abtragung das jeweils aktuelle Mass der Urschuld des Individuums ist.
Jedes weitere Terminversaeumnis der Faelligkeit bei der Bedienung/Abtragung der jeweils aktuellen Urgesamtverschuldung schliesst auch die darin bereits enthaltenen akkumulierten Urschuldzinsen ein, sodass der erneut faellige Strafzins auch eine Aufleistung auf zuvor bereits als Strafzins akkumulierte Aufleistungen beinhaltet.
Auch am Beispiel der Verweigerung der Nahrungsaufnahme eines Individuums laesst sich dieser Zinseszinseffekt als NICHTLINEAR verlaufender Zustand ueber den Zeitablauf gut beobachten, wonach anfaenglich noch keine grossen Probleme
(Magenknurren) auftreten, diese jedoch allmaehlich in immer kuerzerer Abfolge ueber weitere Problemstationen von Schwaeche, Schwindel, Schaedigung innerer Organe, irreparable Schaedigungen, Zusammenbruch, Koma bis zum Tod fuehren. Je hoeher die jeweils aufgelaufene Urgesamtverschuldung ist, desto schwerer (nichtlinearer, exponentieller Verlauf) wiegen weitere Terminversaeumnisse, dieses immer im Hinblick auf den jeweiligen Abbruch der Verweigerung der Nahrungsaufnahme und die danach zu erbringende Leistung zur voelligen Gesundung des Urschuldners, und falls dieses nicht mehr moeglich, sein moeglichst langes Ueberleben dennoch zu bewerkstelligen.
>>Die Existenz von Urvermoegen sind ausgeschlossen, weil ueber eine angemessene individuelle Vorsorge in jeder Beziehung hinaus (Vorraete, Gesundheitspflege etc. etc.), was im kontinuierlich gleichfoermigen Niveau der individuellen Urschuld und Urgesamtverschuldung impliziert ist, Vermoegen nur ueber die Komplexe der Abgaben- und Kontraktverschuldung akkumuliert werden kann.
>Also, ohne Vermögen ist keine Schuld möglich, da sonst sofortiger Tod.
Das beruehrt die Definition von Vermoegen, ich habe diesen Begriff jetzt im landlaeufigen Sinne einer Anhaeufung grosser Guthaben gebraucht, aber ich bin mit Deiner Definition einverstanden, kein Problem.
Mein obiges Statement korrigiert sich dann dadurch, dass an Stelle des Begriffes Vermoegen das Grossguthaben (im Sinne von Akkumulierung und Hortung oekonomisch relevanten Gutes) seinen Platz findet.
>Prinzipiell muss das"Objekt", das später zum Vermögen wird, schon vor der Schuld da sein.
Nein, das"Objekt" muss nicht schon vorher da sein, es reicht voellig aus, wenn es exakt zum Zeitpunkt der Schuldfaelligkeit da ist, aber dann muss es tatsaechlich da sein.
>Es wird aber erst mit der Schuld zum Vermögen.
Mit der Faelligkeit der Schuld, ja.
>>>>Es geht und ging im Grunde auch nicht um das Verlieren, sondern ausschliesslich darum, WER das Verlieren bezahlt!
>>>nur aus ökonomischer Perspektive betrachtet ja.
>>Darum geht es aber letztendlich immer, weil saemtliche nicht-oekonomischen Aspekte letztendlich doch immer irgendwann, irgendwo, irgendwie und mit irgend einem Massgrad auf die Oekonomie einwirkt.
>Das stimmt schon. Aber Ã-konomie ist nicht alles.
Das ist richtig, aber die Oekonomie ist halt das Fundament, auf dem restlos alles andere aufbaut. Ist das Fundament erst einmal loechrig und zerfressen oder wurde in morastigen Grund umgewandelt, dann ist der gesamte Zerfall nur eine Frage des Zeitrahmens.
>Auch wenn die heutigen Strukturen sicher ökonomiedominiert sind. Aber das kann sich ja wieder ändern.
>>>Aber irgendwas muss man ja tun, da kann man genausogut eine Pyramide bauen.
>>Ja, klar, aber letztendlich geht es immer darum, wer und wer nicht um seine Leistungen geprellt wird, wer und wer nicht umgebungsbeeinflusst eines fruehen Todes stirbt, und wer und wer nicht in die GeCHichte eingeht.
>Das sehe ich auch so. Das hat aber viel mit Prestige zu tun.
Im Falle der GeCHichte ja, im Falle der Prellungen und des Fruehtodes sehe ich jedoch kein Prestige sondern allenfalls ein Presstige am wirken.
>>>>>Freundliche Grüße
>>>>>>MM
Gruss
TD

gesamter Thread: